Integrationsgipfel: Aus der Zeit gefallen Veröffentlicht: 14. Juni 2018 Kommentar Unser Vorstand Dr. Ellen Ueberschär war beim Integrationsgipfel der Bundesregierung und wundert sich über den weißen Elefanten im Raum und die vielen neuen Feministen. Die gesamte Veranstaltung braucht einen Paradigmenwechsel. Von Dr. Ellen Ueberschär
50 Jahre medico international - Hilfe und Emanzipation Veröffentlicht: 14. Juni 2018 Laudatio Im Mai 2018 feierte medico international sein 50-jähriges Bestehen. Barbara Unmüßig würdigte die Arbeit der Organisation mit einer Laudatio. 50 Jahre medico stehen auch für 50 Jahre Solidarität mit den Widerständigen, mit denen die sich einmischen. Von Barbara Unmüßig
Status quo vadis? Berlins Freie Szene zwischen Anspruch und Wirklichkeit Veröffentlicht: 14. Juni 2018 Kommentar In der Berliner Kulturpolitik verschieben sich gegenwärtig die Gewichte. Während die Koalition der Freien Szene sich personell im Umbruch befindet und auf ihrer Maxime „Nichts ist erledigt!“ beharrt, setzt Kultursenator Klaus Lederer Akzente. Von Patrick Wildermann
Ein soziales Europa - Ein Europa für alle? Veröffentlicht: 13. Juni 2018 Bericht Fachgruppe Europäische Sozialpolitik. Von Sophie Pornschlegel
Eine gemeinsame europäische Verteidigungspolitik – die Zukunft der europäischen Sicherheit? Veröffentlicht: 13. Juni 2018 Bericht Fachgruppe Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Von Hannah Neumann
Welcher Weg zur Euro-Reform? Veröffentlicht: 13. Juni 2018 Bericht Fachgruppe „Zukunft der Eurozone: Gleiche Währung – gleicher Wohlstand? Was ist der Preis der europäischen Einheit?“ Von Jörg Haas
Digitalisierung – Wie kann Europa wettbewerbsfähig werden? Veröffentlicht: 13. Juni 2018 Bericht Fachgruppe Digitalisierung Von Paul-Jasper Dittrich
Wie steht es um die Demokratisierung der Geschlechterverhältnisse in der Ukraine? Veröffentlicht: 12. Juni 2018 Veranstaltungsbericht Die „Revolution der Würde“ kann auch aus geschlechterpolitischer Sicht als Zäsur für die Ukraine betrachtet werden. Gesellschaftliche Initiativen sind neu entstanden, Gender und Feminismus ist zum Thema auch in Mainstream-Medien geworden. Ein Veranstaltungsbericht zur geschlechterpolitischen Bilanz der Reformpolitik nach dem Maidan. Von Ulla Niehaus
Wir trauern um Sabine Schmidt-Brücken Veröffentlicht: 12. Juni 2018 Nachruf Mit Betroffenheit haben wir vom Tod unserer früheren Kollegin Sabine Schmidt-Brücken erfahren. Ein Nachruf von ihren Kolleginnen und Kollegen des Archivs der Heinrich-Böll-Stiftung.
Acht grüne Gründe gegen Nord Stream II Veröffentlicht: 11. Juni 2018 Das Pipeline-Projekt Nord Stream II plant den Bau zweier Gasröhren von Russland durch die Ostsee nach Deutschland. Unser Referent Robert Sperfeld argumentiert mit acht grünen Gründen für den Verzicht auf Nord Stream II. Von Robert Sperfeld