Südafrikanerinnen erhalten den Goldman Umweltschutzpreis 2018 Veröffentlicht: 24. April 2018 Die Preisträgerinnen Makoma Lekalakala und Liz McDaid trugen maßgeblich dazu bei, die Atomstrompläne der südafrikanischen Regierung zu stoppen. Von Jochen Luckscheiter
Die Kriegsverbrechen in Ahmići: Wie Kroatien seine Vergangenheit (nicht) bewältigt Veröffentlicht: 24. April 2018 Ein Vierteljahrhundert ist seit dem Verbrechen in Ahmići, einem Dorf in Zentralbosnien, vergangen. Der Autor berichtet von einem jahrzehntelangen Aufbereitungsprozess, der lange nicht beendet ist. Von Eugen Jakovčić
Das Haager Tribunal: Aussöhnung im Wartestand Veröffentlicht: 23. April 2018 Kommentar Der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien hat die Verantwortung für die Verbrechen klar aufgezeigt. In der Region wird das jedoch erfolgreich geleugnet. Eine Aussöhnung ist so nicht möglich. Von Nemanja Stjepanovic
System Error: "Wachstum ist nicht naturgegeben" Veröffentlicht: 19. April 2018 Interview Der Film "System Error" zeigt die Welt des Kapitalismus und die selbstzerstörerischen Zwänge des Systems. Im Interview spricht der Regisseur Florian Opitz über die Hintergründe zum Film, seine Protagonisten und eigene Erkenntnisse.
Urteil gegen Vojislav Šešelj - Eine Niederlage für das Völkerrecht Veröffentlicht: 19. April 2018 Der Nachfolgemechanismus für internationale Strafgerichtshöfe (MICT), der die Fälle des Haager Tribunals übernommen hat, hat sein erstes Urteil gegen Vojislas Šešelj gefällt. Die Fortsetzung einer Farce. Von Dženana Karup Druško
Raúl Castro: Das Ende einer Ära Veröffentlicht: 18. April 2018 Am 19. April wird in Kuba ein neuer Staatschef ernannt. Nach 59 Jahren geht die Ära Castro zumindest formal zu Ende. Knut Henkel zieht Bilanz über die zwölfjährige Amtszeit Rául Castros. Von Knut Henkel
Die innere Republik Veröffentlicht: 16. April 2018 Gerade die deutsche Geschichte kann Kindern von Einwanderer/innen eine gute Lerngelegenheit geben, eine demokratische Identität zu entwickeln. Wie guter Unterricht dies unterstützen kann, beantwortet eine Tiefenbohrung zur historisch-politischen Bildung. Von Dr. Helge Schröder
Grundrechte in der Schule der Vielfalt Veröffentlicht: 16. April 2018 Konfliktsituationen veranschaulichen tagtäglich, dass Schule in der Einwanderungsgesellschaft sowohl ein interkulturelles Fingerspitzengefühl als auch einen bewussten Umgang mit Grundwerten entwickeln muss. Von Regina Piontek
Winnie Madikizela-Mandela: Revolutionärin, die den Geist des Widerstands am Leben hielt Veröffentlicht: 16. April 2018 Nachruf Am 02. April 2018 starb Winnie Madikizela-Mandela. Wir erinnern uns an das auβergewöhnliche Leben einer bedeutenden südafrikanischen Symbolfigur. Von Shireen Hassim
Die Realität dieses Landes Veröffentlicht: 13. April 2018 Der israelische Autor Amichai Shalev ist Gast bei den deutsch-israelischen Literaturtagen, die sich mit Gerechtigkeit befassen. Israel feiert in diesen Tagen den 70. Jahrestag seiner Gründung. Ein Geburtstagsgruß. Von Amichai Shalev