„Reclaim, Recode, Reinvent“: Kunst und Aktivismus in Osteuropa Veröffentlicht: 28. März 2018 Buchvorstellung Öffentliche Räume waren von der Sowjetzeit bis heute für die Bevölkerung in Osteuropa kaum nutzbar. Umso wichtiger sind für die Macher/innen des Buchs "Reclaim, Recode, Reinvent" künstlerische Ansätze, um diese Räume der Gesellschaft zugänglich und produktiv zu machen. Von Katja Giebel
Menschenrechte in Ägypten: "Schweigen würde bedeuten, unsere Sache aufzugeben" Veröffentlicht: 28. März 2018 Interview Mohamed Lotfy leitet die Menschenrechtsorganisation Egyptian Commission for Rights and Freedoms. Im Gespräch mit Joachim Paul und Niko Pewesin spricht er über das extreme Risiko, das Menschenrechtsverteidiger/innen in Ägypten täglich eingehen. Von Joachim Paul und Niko Pewesin
Depositum Milan Horáček Veröffentlicht: 28. März 2018 „Milan Horáček. MdB mit dem tschechischen Akzent“ hieß eine Radiosendung vom 14. Januar 1985. Osteuropa und Menschenrechtsfragen ziehen sich wie ein roter Faden durch seine politische Laufbahn. Milan Horáček war Stadtverordneter, Bundes- und Europaabgeordneter und viele Jahre Leiter des Prager Büros der Heinrich-Böll-Stiftung . Sein Vorlass kann nun im Archiv Grünes Gedächtnis genutzt werden. Von Anastasia Surkov
25 Jahre ICTY: Kein Frieden ohne Gerechtigkeit, keine Gerechtigkeit ohne Wahrheit Veröffentlicht: 26. März 2018 Veranstaltungsbericht Der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien beendete seine Arbeit 2017. Unsere Podiumsdiskussion fragte nach dem Vermächtnis des Kriegsverbrechertribunals über sein Bestehen hinaus. Von Doris Akrap
„Zu sprechen hat uns fast das Leben gekostet, der Lohn dafür ist ein machtvoller Schrei.“ Veröffentlicht: 23. März 2018 Rede Anne-Klein-Frauenpreis 2018: Die Journalistin und diesjährige Preisträgerin Jineth Bedoya schildert in ihrer Dankesrede, wie sie den Mut fand das Schweigen über sexuelle Gewalt zu brechen. Von Jineth Bedoya Lima
„Wir lassen uns die Freude am Träumen nicht nehmen.“ Veröffentlicht: 23. März 2018 Rede Anne-Klein-Frauenpreis 2018: Die Aktivistin und diesjährige Preisträgerin Mayerlis Angarita spricht in ihrer Dankesrede über die Rolle der Frauenbewegung im kolumbianischen Friedensprozess. Von Mayerlis Angarita Robles
Nadeem Zentrum Veröffentlicht: 21. März 2018 Kurzporträt Seit über 20 Jahren bietet das Nadeem Zentrum in Kairo Opfern von Folter und Gewalt Unterstützung an. Gegründet von vier Ärztinnen, wurde es mit seinen Behandlungsräumen schnell zu einer Institution unter den ägyptischen Menschenrechtsorganisationen.
"Es gibt einen Konflikt darüber, wie das Land regiert wird" Veröffentlicht: 21. März 2018 Interview El Amrani, Direktor des Nordafrika Projekts der International Crisis Group spricht über die Unzufriedenheit im ägyptischen Militär mit dem Führungsstil von Präsident al-Sisi und fragt, ob er eine Verfassungsänderung anstrebe, um Präsident auf Lebenszeit zu werden. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Joachim Paul
Menschenrechte unter al-Sisi Veröffentlicht: 21. März 2018 Factsheet Meinungs- und Versammlungsfreiheit, Religionsfreiehit, Frauenrechte, Todestrafe: Die Menschenrechtssituation in Ägypten hat sich seit der Machtübernahme durch Abdel Fatah al-Sisi gravierend verschlechtert. Von Carsten Jürgensen
Die EU muss ihre Prioritäten für Ägypten ändern Veröffentlicht: 21. März 2018 Die EU setzt in ihrer Ägyptenpolitik auf Stabilität statt auf Reformen. Trotz massiver Repressionen unter Abdel Fatah al-Sisi setzen EU-Staaten ihre Lieferungen von Waffen und Überwachungsmaterial fort. Von Carsten Jürgensen