Ein Spiel für Vielfalt Veröffentlicht: 2. Februar 2018 FAQ Unser Planspiel ZUSAMMEN hilft dabei, in Schulen eine Kultur des gegenseitigen Respekts zu erarbeiten. Dorothee Schulte-Basta beantwortet die wichigsten Fragen. Dorothee Schulte-Basta
Eine „grüne“ Energiewende in der Ukraine lohnt sich! Veröffentlicht: 1. Februar 2018 Zwei neue Studien untersuchen Pfade für eine Umstellung auf erneuerbare Energieträger und stellen die offizielle Energiestrategie 2035 der Regierung in Frage. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Oleg Savitsky, Oksana Alieva
Demokratie in Mali: „Wir sind gefallen und versuchen aufzustehen“ Veröffentlicht: 31. Januar 2018 Interview Aus der Erbitterung über die herrschende politische Klasse und die gefühlte Besatzung durch die UN-Militärintervention erwächst in Mali eine gestärkte Opposition. Die ehemalige Außenministerin Sy Kadiatou Sow ruft die Jugend auf, sich zu erheben. Charlotte Wiedemann
V wie Vorne - Über sozialen Fortschritt in der Gegenwart - mit Rahel Jaeggi Veröffentlicht: 30. Januar 2018 Vortrag Die Orientierung am Fortschritt ist gegenwärtig keine Selbstverständlichkeit, weder in der Gesellschaftstheorie noch in der praktischen Politik. Stattdessen wird von der „großen Regression“ gesprochen, um Entwicklungen in verschiedenen Gesellschaften zu beschreiben. Wir diskutierten mit der Sozialphilosophin Rahel Jaeggi.
Künstliche Intelligenz in der Verbrechensbekämpfung Veröffentlicht: 29. Januar 2018 Podcast Dieser Podcast ist die dritte Folge unserer Serie über Künstliche Intelligenz. In dieser Folge über die Verbrechensbekämpfung mit Hilfe von künstlicher Intelligenz finden wir heraus, ob die Science Fiction schon Teil der Gegenwart geworden ist. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Wie verändert Künstliche Intelligenz den Verkehr? Veröffentlicht: 29. Januar 2018 Podcast Dieser Podcast ist die zweite Folge unserer Serie über Künstliche Intelligenz. In dieser Folge über intelligente Softwarelösungen für Autos schauen wir uns an, was für Auswirkungen Künstliche Intelligenz auf diesen Bereich unseres Alltages hat und haben wird.
Ein Albtraum: Die Präsidentschaftswahl in Tschechien Veröffentlicht: 29. Januar 2018 Kommentar Drei Jahrzehnte nach der Samtenen Revolution ist die Atmosphäre in der tschechischen Gesellschaft vergiftet. Eva van de Rakt
Wer steuert die Künstliche Intelligenz? Veröffentlicht: 29. Januar 2018 Podcast Künstliche Intelligenz stellt auch Politik und Verwaltung vor neue Herausforderungen. Wie wurde in der Vergangenheit technischer Fortschritt wahrgenommen und verhandelt? Was ist mit Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft? Was muss als nächstes getan werden? Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Was ist Künstliche Intelligenz? Veröffentlicht: 29. Januar 2018 Podcast Unsere Vorstellung von Künstlicher Intelligenz ist geprägt durch Science-Fiction-Romane und Filme aus Hollywood. Doch was ist wirklich möglich? Was ist Künstliche Intelligenz? Wer denkt da? Wo wird sie eingesetzt und welche Probleme gibt es? Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Politik der Leere: Das Gedenken an den Holocaust in Deutschland, der Ukraine und Russland Veröffentlicht: 29. Januar 2018 Im Rahmen des Projekts „Raum für Dialog schaffen“ trafen sich im Dezember 2016 Nachwuchsjournalist/innen aus Russland und der Ukraine in Berlin. Was für Orte des Gedenkens enstanden in den einzelnen Ländern, woran wird erinnert und was wird lieber vergessen? Tatjana Kosak, Julija Kortschagina