Mladić-Urteil: „Abscheuliche Taten“ und dennoch nichts gelernt Veröffentlicht: 23. November 2017 Hintergrund Der ehemalige serbisch-bosnische General Ratko Mladić ist vom UN-Kriegsverbrechertribunal zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Derweil werden die Täter in der Region weiter glorifiziert, ihre Taten verleugnet. Marion Kraske
Verleihung Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken 2017 an Étienne Balibar Veröffentlicht: 23. November 2017 Presseeinladung Der französische Philosoph Étienne Balibar erhält den "Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken 2017" am 1. Dezember 2017 im Bremer Rathaus. Bei einem Kolloquium am 2. Dezember werden seine Kritik und seine Fragen an Europa zur Debatte stehen.
„Wir werden nicht untergehen, wir sind hier um zu kämpfen!“: Eine Auswertung der COP 23 Veröffentlicht: 27. November 2017 Analyse Die COP 23 war im Grunde eine COP in zwei Zonen: Die „Bula Zone“ war Sitz der offiziellen Verhandlungen. In der „Bonn Zone“ kamen Dutzende Stände der Zivilgesellschaft zusammen und Hunderte von Veranstaltungen fanden statt. Lili Fuhr, Liane Schalatek, Don Lehr
Strom im Berg: Warum Norwegen auf Energie aus dem Wasser setzt Veröffentlicht: 21. November 2017 Norwegen baut immer mehr Wasserkraftwerke aus, denn Stromexport ist ein profitables Geschäft. Im derzeit größten Projekt wird dazu ein Fluss mitten durch den Berg geleitet. Henrike Wiemker hat die Großbaustelle besucht. Henrike Wiemker
Das Ende von Mugabe – aber wie geht es weiter für Simbabwe? Veröffentlicht: 21. November 2017 Die Ära Robert Mugabes, der Simbabwe knapp vier Jahrzehnte lang mit eiserner Faust regierte, ist zu einem Ende gekommen. Zumindest fast. Layla Al-Zubaidi
Chile: Überraschung bei den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen Veröffentlicht: 21. November 2017 Wahlanalyse Frente Amplio und die Studierendenbewegung von 2011 etabliert sich – gegen alle Prognosen der Meinungsforschungsinstitute – als aufstrebende dritte Kraft. Der Wahlausgang der Stichwahl im Dezember bleibt offen. Ingrid Wehr
Nicht die Bohne wert? Veröffentlicht: 20. November 2017 Am Donnerstag, 23. November 2017, 19.00 Uhr - 21.00 UhrDas EU-Mercosur-Abkommen, Brasiliens Soja-Boom und die Folgen: Länderbericht und Diskussion mit Martin Häusling MdEP
Wohlwollende Alleinherrscher? Veröffentlicht: 20. November 2017 Die Bill and Melinda Gates Foundation hat eine PR-Firma bezahlt, heimlich den einzigen UN-Prozess zur Gene-Drive-Technologie zu unterwandern. Das belegen über 1.000 E-Mails, die am vergangenen Montag offengelegt wurden. Barbara Unmüßig
Lektionen über Kohle und die Welt (3/6): Das Kapital der Kohle Veröffentlicht: 16. November 2017 Podcast Minen, Kraftwerke, Infrastruktur - woher bekommt die Kohleindustrie ihre Milliarden? Was passiert mit den Geldanlagen im Falle eines Kohleausstiegs? Die Divestment-Bewegung hat erkannt, wie alles zusammenhängt - und zeigt einen Weg aus dem Geschäft mit der Kohle. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Spaltet Euch nicht! Pressegespräch zur Vorstellung des World Nuclear Industry Status Report (WNISR) 2017 Veröffentlicht: 16. November 2017 Presseeinladung Am 21.11.2017 stellt der Autor Mycle Schneider den aktuellen World Nuclear Industry Report (WNISR) in der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin vor. Dieser liefert seit 2007 einen jährlichen, detaillierten Lagebericht zur Atomkraft.