Schrumpfende Freiräume für zivilgesellschaftliches Engagement in der ASEAN Veröffentlicht: 2. August 2017 Trotz ihrer Diversität haben die Mitgliedsstaaten der ASEAN eine Gemeinsamkeit: Staatliche Repression. Wie diese Repressionen vor Ort aussehen, kann das Beispiel der Bersih Bewegung in Malaysia zeigen. Dr. Khoo Ying Hooi
ASEAN und die Supermächte Veröffentlicht: 2. August 2017 Konkurrierende Handelsabkommen und Infrastrukturinvestitionen sind Dilemmata, die ASEAN nur dann erfolgreich lösen kann, wenn die Mitgliedsstaaten Herausforderung zusammen angehen und das Konsensprinzip neu denken. Truong-Minh Vu
Neue Perspektiven auf zivilgesellschaftliches Engagement mit der ASEAN Veröffentlicht: 2. August 2017 Bisher war der Erfolg des Engagements der ‚ASEAN-Konferenz der Zivilgesellschaft‘ und des ‚ASEAN People´s Forum‘ enttäuschend. Eine neue Strategie für die regionale Integration der Menschen ist nötig. Eduardo C. Tadem
Erneuerbare Energien in der ASEAN Veröffentlicht: 2. August 2017 Südostasien ist eine der Regionen, die am stärksten vom Klimawandel betroffen ist. Dennoch sollen Lücken in der Energieversorgung in erster Linie mit Kohle geschlossen werden - obwohl das Potential für Erneuerbare Energien in den ASEAN-Mitgliedstaaten groß ist. Phuong Minh Khuong
Die ASEAN-Identität heute und in der Zukunft: Interaktion über Grenzen hinweg in Südostasien Veröffentlicht: 2. August 2017 Südostasien ist ein Zusammenspiel aus Netzwerken, Lebenswelten, Handelssystemen und interkulturellen Wegen von menschlicher Interaktion. Diese Interaktionen haben in verschiedenen Formen schon lange existiert, wie ein Blick in die Grenzregionen Südostasiens zeigt. Farish A. Noor
Die Entwicklung der ASEAN - eine Einführung Veröffentlicht: 2. August 2017 1967 wurde der Verband südostasiatischer Staaten (ASEAN) gegründet. Das Dossier beleuchtet den institutionellen Rahmen der Entwicklungen in ASEAN und analysiert mit Beiträgen aus der Zivilgesellschaft und der Forschung, auf welche Weise soziale und ökologische Gerechtigkeit ihren Platz in ASEAN finden könnte. Julia Behrens, Manfred Hornung, Fransiskus Tarmedi
Globale LGBT-Rechte und die Zunahme der Anti-LGBT-Aktivitäten in Indonesien Veröffentlicht: 2. August 2017 Der öffentliche Diskurs in Indonesien hat sich gegen Menschen aus der LGBT-Gemeinschaft gewandt. Trotzdem unterstützt die indonesische Regierung hinter geschlossenen Türen weiterhin Projekte in der LGBT-Gemeinschaft. Hendri Yulius
Das Leben in den Grenzgebieten Veröffentlicht: 2. August 2017 „Mountainland“ ist ein Langzeitprojekt des Fotografen Sascha Richter, das die Lebensweisen und Gesellschaften Zomias auf Bildern festhält. Die hier präsentierten Fotos wurden als erster Teil des Projekts im Oktober 2016 im Nordwesten Vietnams aufgenommen. [gallery]
Nachhaltige Nahrungsmittelproduktion in der ASEAN Veröffentlicht: 2. August 2017 Bio-Lebensmittel sind in den ASEAN-Ländern noch Nischenprodukte. Doch mit dem steigenden Interesse an Gesundheit und Umweltschutz rückt auch nachhaltige Landwirtschaft in das Blickfeld der Verbraucherinnen und Verbraucher. Die Situation in Thailand, Myanmar und Singapur. Judith Bopp
Dritter Brief an Samira Veröffentlicht: 29. Juli 2017 Seit 2011 ist Syrien Schauplatz eines von regionalen und internationalen Kräften genährten Krieges. Zahllose Menschen wurden getötet oder entführt und vermisst. Wie fühlt es sich an, auf der Suche nach den Vermissten selbst von guten Freunden ohne Hilfe zu bleiben, von Unbekannten hingegen unerwartet unterstützt zu werden? Yassin al-Haj Saleh