Das Experiment: Frankreich im Zeitalter des Macronismus Veröffentlicht: 21. Juni 2017 Analyse Frankreichs neuer Präsident Emmanuel Macron hat bei den Parlamentswahlen eine satte Mehrheit bekommen. Ob der Macronismus eine Fußnote der Geschichte bleibt oder die Politik in Frankreich dauerhaft verändern wird – dieses Experiment mit vielen Unbekannten hat gerade begonnen. Jens Althoff
Wirtschaft im Zukunfts-Check Veröffentlicht: 21. Juni 2017 Wir laden ein zur Buchvorstellung mit einem Impulsvortrag von Tarek Al-Wazir und anschließender Diskussion.
Grüne Orientierungen und Projekte in turbulenten Zeiten Veröffentlicht: 20. Juni 2017 In einer Phase politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Umbrüche, die nach grünen Antworten verlangen, geraten gerade ihre Protagonist/innen unter Druck. Um wieder in die Offensive zu kommen, bedarf es klarer Perspektiven und konkreter Vorhaben. Peter Siller
Baustelle Energiewende: Strom, Verkehr und Wärme ökologisch modernisieren Veröffentlicht: 20. Juni 2017 Presseeinladung An der ökologischen Modernisierung von Strom, Wärme und Verkehr entscheidet sich die Zukunftsfähigkeit Deutschlands. Am Mittwoch, den 28. Juni laden wir ein zur Fachtagung "Baustelle Energiewende: Strom, Verkehr und Wärme ökologisch modernisieren" in der Heinrich-Böll-Stiftung.
Nach der Rekordwahl in Frankreich: Jetzt heißt es Farbe bekennen Veröffentlicht: 20. Juni 2017 Nach der Parlamentswahl in Frankreich steht dem neuen Staatspräsident eine starke parlamentarische Mehrheit zur Verfügung. Jetzt heißt es Farbe bekennen. Nicht nur Emmanuel Macron muss schnell politische Erfolge liefern, auch Deutschland steht in der Pflicht. Dr. Christine Pütz, Dr. Sinah Schnells
Büro Bogota - Kolumbien Veröffentlicht: 20. Juni 2017 In Kolumbien arbeitet die Heinrich-Böll-Stiftung zu den Themen Ressourcen- und Energiepolitik, alternative und nachhaltige Entwicklungsmodelle sowie zu Demokratie, Menschenrechte und Friedensförderung.
Die Zukunft der Arbeit hat längst begonnen Veröffentlicht: 19. Juni 2017 Niemand weiß genau, wie die Digitalisierung unsere Arbeitswelt verändern wird. Einige Entwicklungen zeichnen sich aber schon heute deutlich ab. Hier müssen wir ansetzen, um die Zukunft der Arbeit sozial, ökonomisch und ökologisch erfolgreich zu gestalten, findet Brigitte Pothmer. Brigitte Pothmer
Arbeiten 4.0: Blick in die Glaskugel Veröffentlicht: 19. Juni 2017 Die Digitalisierung krempelt die Arbeitswelt um. Muss die Politik einschreiten, um Arbeitnehmer/innen zu schützen und Unternehmen den Umbau zu erleichtern? Der Arbeitsmarktforscher Dr. Oliver Stettes liefert aktuelle Einschätzungen. Oliver Stettes
Bildung im Wandel - Lehren und Lernen mit Medien in der digitalen Gesellschaft Veröffentlicht: 19. Juni 2017 Thesenpapier Eine von Digitalisierung geprägte Welt stellt neue Ansprüche an Bildung, aber sie ermöglicht auch einen Wandel. Ein Thesenpapier von Sabine Frank. Sabine Frank
Lernen in der digitalen Welt Veröffentlicht: 19. Juni 2017 Plädoyer Klug eingesetzt, kann digitale Bildung dazu beitragen, dass Herkunft nicht mehr über Zukunft entscheidet und der Aufstieg durch Bildung kein Wunschtraum bleibt. Ein Plädoyer von Katja Dörner. Katja Dörner