Die Zwei-Staaten-Lösung lebt. Um sie umzusetzen bedarf es jedoch anderer Wege, als den über Paris Veröffentlicht: 13. Januar 2017 Die israelische Führungsriege ist vom anstehenden Nahostgipfel am Sonntag in Paris wenig begeistert. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu weigert sich an dem Gipfeltreffen überhaupt teilzunehmen. Was bedeutet diese Skepsis für die Chance, den Konflikt mit den Palästinensern durch eine Zwei-Staaten-Lösung zu beenden? Oz Aruch
Skepsis und Hoffnung: Was Palästinenser von der Konferenz in Paris erwarten Veröffentlicht: 13. Januar 2017 Am Sonntag soll auf der Konferenz von Paris über eine Friedenslösung für den Nahostkonflikt verhandelt werden. Auch die palästinensische Öffentlichkeit ist skeptisch. Doch die Konferenz könnte ein Zeichen setzen, wenn sich die Beteiligten auf verbindliche Mechanismen für weitere Schritte einigen. Sami Abdel-Shafi
Schreckgespenst der Sezession Veröffentlicht: 13. Januar 2017 Am 9. Januar 2017 fand in Bosnien-Herzegowina die Generalprobe für einen Staatsstreich statt. Doch längst geht es den Hintermännern nicht mehr nur um einen „Feiertag“. Das Projekt der Serbenrepublik lautet: Sezession. Ibrahim Prohić
In Memoriam Alexej Jablokow Veröffentlicht: 12. Januar 2017 Am Dienstag ist Alexej Jablokow im Alter von 83 Jahren in Moskau gestorben. Der Autor und Mitbegründer von Greenpeace war in den 1990er Jahren zu einer charaktervollen Autoritätsfigur der grünen Bewegung in Russland geworden. Die Heinrich-Böll-Stiftung verliert mit Alexej Jablokow einen guten Freund und Partner. Johannes Voswinkel
Friedensfilmpreis 2017: Die Jury Veröffentlicht: 11. Januar 2017 Preisverleihung Am 9. Februar beginnt die Berlinale 2017. Zum 32. Male sucht die Jury des Friedensfilmpreises nach Werken mit friedenspolitischem Inhalt und herausragender ästhetischer Umsetzung. Der diesjährige Friedensfilmpreis wird am Sonntag, den 19. Februar im Kino Hackesche Höfe verliehen.
Konzernatlas 2017 zeigt beispiellose Fusionswelle in Agrar- und Ernährungsindustrie Veröffentlicht: 10. Januar 2017 Immer weniger Konzerne bestimmen weltweit über einen immer höheren Anteil der Lebensmittelerzeugung und Ernährung - zum Nachteil von Kleinbäuerinnen und -bauern, Landarbeiterinnen und -arbeitern sowie der regionalen Lebensmittelversorgung. Das zeigt der heute vorgestellte „Konzernatlas 2017“, eine Zusammenstellung von Fakten und Grafiken zur Agrarindustrie.
Konzernatlas: Vorwort Veröffentlicht: 10. Januar 2017 Lebensmittel sind emotional mit Bildern von Feldern, Tieren und Wiesen untrennbar verbunden – die Realität und Praxis der Konzerne sieht anders aus. Der Konzernatlas schaut hinter die Kulissen der Industrie.
P wie Patchwork: Von den Herausforderungen neuer Familienformen - mit Elisabeth Beck-Gernsheim Veröffentlicht: 6. Januar 2017 Vortrag Patchwork, Regenbogenfamilie, Alleinerziehende, unverheiratete Eltern, klassische Ehe - Familien sind bunter geworden. Doch welche Herausforderungen bringt das mit sich? Die Soziologin Elisabeth Beck-Gernsheim analysiert die Institution Familie im Patchwork-Zeitalter.
Ensemble „Grüntöne“ Veröffentlicht: 5. Januar 2017 Das "Grüntöne Ensemble" ist ein inklusives Musiktheaterprojekt, das von aktuellen und ehemaligen Stipendiat/innen der Heinrich-Böll-Stiftung organisiert wird. Das Ensemble freut sich stets über Zuwachs. Alle Musizierenden und Theaterbegeisterten – ob Stipendiat/innen oder Alumni, ob Gäste mit Flucht-/Migrationsbiografie oder körperlichen/geistigen Beeinträchtigungen, ob Profis oder Hobby-Musiker/innen bzw. -Schauspieler/innen – sind zu den Probenwochenenden eingeladen.
Live schalten und mobil bleiben dank „Mobile Reporting“ Veröffentlicht: 4. Januar 2017 Audio- und Videostücke mit dem Smartphone aufnehmen, schneiden und nahezu live in sozialen Medien teilen. „Mobile Reporting“ ist für viele Journalist/innen bereits Alltag. Für die Stipendiat/innen des Programms „Medienvielfalt, anders“ gab es einen Crashkurs. Mirela Delic, Alexandra Perlowa