Wandel durch Annäherung? Die iranische Zivilgesellschaft nach dem Atomabkommen Veröffentlicht: 17. November 2016 Im Rahmen der Veranstaltung "Wandel durch Annäherung? diskutierten Dr. Hadi Ghaemi, Dr. Ziba Mir-Hosseini und Omid Nouripour am 8. November 2016 über die Folgen des Atomabkommens für die iranische Zivilgesellschaft.
Ägypten am Abgrund – Warum Deutschland nicht auf Scheinstabilität setzen sollte Veröffentlicht: 16. November 2016 Im Rahmen der Podiumsdiskussion „Ägypten am Abgrund – warum Deutschland nicht auf Scheinstabilität setzen sollte“ diskutierten Issandr El Amrani, Franziska Brantner und Hélène Michou am 1. November 2016 in der Heinrich-Böll-Stiftung über die deutsche Ägyptenpolitik.
Podiumsdiskussion im Rahmen der Arabischen Filmtage "Yallah" Veröffentlicht: 16. November 2016 Die Podiumsdiskussion findet statt im Rahmen der Arabischen Filmtage "Yallah" - Mutige Frauen in Nordafrika und Nahost, die morgen Donnerstag den 17.11.2016 mit der Vorführung des Films "Nawara" im Kino Kulturbrauerei beginnen. Eröffnung der Filmtage mit einem Empfang ab 18:30 Uhr.
Offener Brief für Naturschutz mit Gewissen: Kein Platz für Gene Drives Veröffentlicht: 16. November 2016 In diesem offenen Brief fordern 30 international führende Natur- und Umweltschützer/innen, dass Gene Drives nicht als Instrumente für den Naturschutz gefördert werden. Unterzeichnet hat auch Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung.
Presseschau und Fotodokumentation der Deutsch-Israelischen Literaturtage 2016 Veröffentlicht: 15. November 2016 Vom 2. bis zum 6. November 2016 fanden die 10. Deutsch-Israelischen Literaturtage statt, kuratiert und organisiert von der Heinrich-Böll-Stiftung und dem Goethe-Institut. Unter dem Titel „Im Neuland“ lasen und diskutierten Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus Israel, Deutschland und Österreich vor vollen Sälen.
Die Europäische Union steht vor autoritären Herausforderungen Veröffentlicht: 15. November 2016 Anti-liberale Bewegungen in der EU hängen aktiv mit den autoritären Herausforderungen von Außerhalb – insbesondere aus Russland – zusammen, warnt Ralf Fücks im Interview mit EurActiv Tschechien. Aneta Zachová, Jan Vitásek
Israelische Reaktionen auf die Wahl Trumps Veröffentlicht: 15. November 2016 Die US-Wahl spaltet auch die Bevölkerung Israels. Die Linksliberalen in Tel Aviv sind geschockt, während im rechten Lager und bei der Siedlerpartei der Sieg Trumps gefeiert wird. Kerstin Müller
Die Gefahren geplanter Ausrottungen Veröffentlicht: 14. November 2016 Mit der Gene-Drive-Technologie soll es möglich werden, durch gezielte Ausrottungsmaßnahmen von Schädlingen das globale Artensterben stoppen zu können. Dabei sind die Risiken offensichtlich - und der bestehende Regulierungsrahmen absolut ungeeignet. Claire Hope Cummings
US-Wahl: Trumps "America First" ist ein globales Risiko Veröffentlicht: 11. November 2016 Mit "America First" als Leitmotiv hat Donald Trump die Wahlen gewonnen. Dahinter verbirgt sich ein aggressiver Nationalismus mit Business-Kalkül, der für die ganze Welt ein Risiko zu werden droht. Norman Birnbaum
Ralf Fücks zu Gesprächen in Washington und auf der Internationalen Sicherheitskonferenz in Halifax Veröffentlicht: 11. November 2016 Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, befindet sich ab Sonntagabend (13. November) zu Gesprächen mit Abgeordneten, Think Tanks, Ministerien, Behörden, Universitäten und Medien in New York und Washington. Anschließend nimmt er an der diesjährigen Internationalen Sicherheitskonferenz in Halifax teil.