Fußballnationen Frankreich und Deutschland: Von Gleichgültigkeit zur gegenseitigen Inspiration Veröffentlicht: 13. Juli 2016 Fußball ist wegen seiner Symbolkraft eine für alle zugängliche und greifbare Illustration des kollektiven Gefühlshaushalts einer Nation. Das verbindet die beiden Länder Frankreich und Deutschland - auch in Krisenzeiten. Albrecht Sonntag
Ich werde mich daran erinnern: Meine Zeit als Korrespondent in Deutschland Veröffentlicht: 13. Juli 2016 Ich werde mich erinnern – Frédéric Lemaître, der Deutschland-Korrespondent von LE MONDE und Autor, skizziert in diesem Text Erinnerungen und Assoziationen zu Deutschland und Frankreich. Frédéric Lemaître
Erste Anzeichen einer Implosion: Proteste in Simbabwe Veröffentlicht: 12. Juli 2016 Die gegen einen verhängten Importstopp gerichteten Demonstrationen in Simbabwes Hauptstadt Harare weiten sich zu einer Protestbewegung um den Pastor Evan Mawarire gegen die Regierung aus. Der repressive Machtzirkel um Präsident Mugabe gerät unter Druck. Layla Al-Zubaidi
Vila Autódromo: Räumung und Widerstand Veröffentlicht: 11. Juli 2016 Die Siedlung Vila Autódromo im Westen Rio de Janeiros wurde durch den Kampf ihrer Bewohner/innen gegen die Vertreibung Symbol des Widerstands gegen die städtische Räumungspolitik im Vorfeld der Fußballweltmeisterschaft 2014 und der Olympischen Spiele 2016. Giselle Tanaka
Irrweg Grüne Ökonomie? Veröffentlicht: 7. Juli 2016 In der Publikation „Kritik der Grünen Ökonomie“ unterziehen Barbara Unmüßig und ihre Koautor/innen die Grüne Ökonomie einer kritischen Prüfung, testen ihre Versprechen und beschreiben ihre blinden Flecke. Grüner Klima-Talk: Kritik der Grünen Ökonomie mit Simone Peter, Barbara Unmüßig, Harald Welzer.
Dossier: Olympische Spiele 2016 in Rio de Janeiro Veröffentlicht: 7. Juli 2016 Zu den Olympischen Spielen vom 5. – 21. August 2016 erwartet Rio de Janeiro eine halbe Million Besucherinnen und Besucher. Auf den ersten Blick sieht das nach einem Gewinn für die Stadt aus: Arbeitsplätze entstehen, der Tourismus boomt und milliardenschwere Investitionen fließen. Unser Web-Dossier blickt hinter die Fassaden.
Syrien und die Friedensverhandlungen in Genf Veröffentlicht: 6. Juli 2016 Folter und sexualisierte Gewalt gehören in syrischen Gefängnissen zum Alltag. Gleichzeitig steigt der Druck auf die unabhängige Zivilgesellschaft bei den Genfer Friedensverhandlungen. Am 14. Juli 2016 laden wir zu einem Presse-Hintergrundgespräch mit Akteur/innen der unabhängigen demokratischen Opposition über den Stand der Verhandlungen sowie die Rolle und Positionen der EU und der Bundesregierung ein.
LGBTI in Marokko – repressive Rechtsvorschriften, engstirnige Sozialmoral Veröffentlicht: 5. Juli 2016 In Marokko sehen sich viele LGBTI-Personen gezwungen im Verborgenen zu leben. Denn „unzüchtige oder widernatürliche Handlungen mit einer Person gleichen Geschlechts“ stehen in Marokko unter Strafe. Doch auch die gesellschaftlichen Anfeindungen nehmen zu – bis hin zur Selbstjustiz. Aida Kheireddine, Esther Dufaure
Strategische Herausforderungen für die EU nach dem Brexit-Votum Veröffentlicht: 4. Juli 2016 Der Brexit stellt die verbleibende EU-27 vor enorme politische Herausforderungen. Nicht nur wegen dem bedeutsamen wirtschaftlichen und politischen Gewicht Großbritanniens, sondern auch aufgrund der bevorstehenden komplizierten Austrittsverhandlungen. Nicolai von Ondarza
NATO-Gipfel: Nukleare Abschreckung, nukleare Abrüstung Veröffentlicht: 4. Juli 2016 Der bevorstehende Gipfel der NATO in Warschau am 8. und 9. Juli 2016 steht unter den Vorzeichen der kollektiven Abschreckung Russlands. Die Ergebnisse sind bereits jetzt greifbar: in Europas Nordosten wird aufgerüstet. Ulrich Kühn