Blockwoche der Fachhochschule Potsdam im Grünen Gedächtnis Veröffentlicht: 29. Juni 2016 Studierende des Fachbereichs Informationswissenschaften der FH Potsdam waren für eine Woche im Archiv Grünes Gedächtnis und lernten hier die praktische Aktenbearbeitung kennen.
Mehr Aufmerksamkeit für Quellen der Neuen Sozialen Bewegungen und ihre Archive Veröffentlicht: 29. Juni 2016 Protestbewegungen haben die deutsche Geschichte seit 1945 nachhaltig geprägt. Der Arbeitskreis Überlieferungen Neuer Sozialer Bewegungen im Verband Deutscher Archivarinnen und Archivare hat mit einem Positionspapier die öffentliche Aufmerksamkeit auf diese Quellen und ihre Überlieferungen gerichtet.
Gewalt und Unsicherheit in Zentralamerika: Das Versagen der harten Hand und die Auseinandersetzung um demokratische Gegenkonzepte Veröffentlicht: 29. Juni 2016 Ein Drittel aller Morde weltweit wird in Lateinamerika verübt, obwohl dort nur acht Prozent der Weltbevölkerung leben. Am Dienstag, den 5. Juli, reden der Journalist José Luis Sanz aus El Salvador und die Sicherheitsexpertin Ana Glenda Tager aus Guatemala in der Stiftung über staatliches Versagen und demokratische Gegenkonzepte. Sie stehen für Interviews zur Verfügung.
Call for Papers: Tschernobyl – Wendepunkt oder Katalysator? Veröffentlicht: 28. Juni 2016 Markiert Tschernobyl einen Wendepunkt der Umweltpolitik? Für unsere internationale Konferenz Anfang Dezember haben wir um Vorschläge bis zum 31. Juli 2016 gebeten.
Es wird kälter: Der Brexit als Thermometer für Frauenpolitik in Europa Veröffentlicht: 28. Juni 2016 Die EU war bisher ein Motor für progressive Frauenpolitik. Mit dem Brexit geht diese Fortschrittsgeschichte zu Ende. Jetzt muss gekämpft und gezerrt werden. Der feministische Zwischenruf. Heide Oestreich
Keep calm and.... carry on? Veröffentlicht: 27. Juni 2016 Nach dem Brexit-Referendum bilden sich in der EU zwei Lager heraus: die einen drängen auf einen schnellen Austritt Großbritanniens. Die anderen spielen auf Zeit, um einen Verhandlungskorridor zu schaffen, an dessen Ende vielleicht gar kein vollständiger Brexit steht. Olaf Böhnke
Brexit: Die deutsche Verantwortung Veröffentlicht: 27. Juni 2016 Deutschlands Handelsüberschüsse sind eine Ursache für die britische Europa-Skepsis. Nach dem griechischen „Ochi“ und dem britischen „Leave“ kommt es jetzt darauf an, die Kräfte für eine sozial-ökologische Transformation zu stärken. Thomas Sauer
Nach dem Brexit: Quo vadis, EU? Veröffentlicht: 24. Juni 2016 Großbritannien wird die EU verlassen. Wie geht es jetzt weiter mit der Europäischen Union? Wie kann der politische Zusammenhalt innerhalb der Union gestärkt werden? Ein Kommentar von Ralf Fücks. Ralf Fücks
Nach dem Brexit: Wie weiter mit Migration und Integration? Veröffentlicht: 24. Juni 2016 Flüchtlings- und Migrationspolitik muss Hand in Hand mit Integrationspolitik gehen. Welche Chancen, Zumutungen, Anforderungen sind damit verbunden – aus der Perspektive der Ankommenden wie der Einheimischen? Die Eröffnungsrede von Ralf Fücks zum Kongress „Wie schaffen wir Integration?" Ralf Fücks
Brexit oder Bremain? Der britische Kulturkampf Veröffentlicht: 23. Juni 2016 Einige hofften, das britische Referendum könnte eine demokratische Erneuerung hervorrufen, ähnlich wie die Abstimmung über die schottische Unabhängigkeit vor zwei Jahren. Das Gegenteil geschah. Der Kulturkampf wird auch nach dem Referendum nicht beendet sein. James Bartholomeusz