Zwischen Rechtsgemeinschaft und Geopolitik: Europäische Sicherheitsordnung am Scheideweg Veröffentlicht: 6. Juni 2016 Aus russischer Sicht wurde die europäische Spaltung nie wirklich überwunden, sondern für Moskau haben sich lediglich die Grenzen der Teilung Europas und der sicherheitspolitischen Zusammenarbeit zu eigenen strategischen Lasten immer weiter nach Osten verschoben. Hans-Joachim Gießmann
Pressestimmen Veröffentlicht: 6. Juni 2016 Am 1. Juni 2016 präsentierte die Heinrich-Böll-Siftung gemeinsam mit der Airbus Group im Rahmen der ILA die Broschüre "Oben - Ihr Flugbegleiter". Das Medienecho fällt kontrovers aus. Wir haben einige Reaktionen zusammengestellt.
Büro Paris - Frankreich, Italien Veröffentlicht: 24. Mai 2016 Das Pariser Büro der Heinrich-Böll-Stiftung hat das Ziel, die Zusammenarbeit zwischen Frankreich, Italien und Deutschland zu stärken und die europäische Integration zu fördern.
"Die bestehenden Verkehrsformen müssen elektrischer werden" Veröffentlicht: 2. Juni 2016 Zustelldienste, Lieferdienste, Kurierdienste - der Wirtschaftsverkehr wächst ständig. Wolfgang Aichinger ist Berater für nachhaltige Mobilität. Veronika Felder sprach mit ihm über E-Fahrzeuge im städtischen Wirtschaftsverkehr. Veronika Felder
Heiße Luft Veröffentlicht: 2. Juni 2016 Der global rasant ansteigende Flugverkehr trägt gewaltig zum Klimawandel bei. Im Pariser Klimaabkommen ist dieser Sektor nicht abgedeckt. In einem offenen Brief fordern nun mehr als 80 Umweltorganisationen aus aller Welt die Emissionen zu reduzieren. Lili Fuhr
„Wir sind nicht viel weiter als der Rest der Welt" Veröffentlicht: 2. Juni 2016 Interview Der Westen hat die Menschenrechte weder erfunden, noch achtet er sie immer mehr: ein Gespräch mit dem Soziologen und Sozialphilosophen Hans Joas. Martin Reichert
Mut zu Menschenrechten Veröffentlicht: 2. Juni 2016 Hintergrund Weltweit geraten Menschenrechte in die Defensive. Dennoch gibt es keinen Grund zu verzagen. Trotz aller Rückschritte und unübersehbarer Mängel läuft der Schutz von Menschenrechten lokal wie global auf Hochtouren. Michael Krennerich
Wirtschaft und Menschenrechte - Eine Mammutaufgabe Veröffentlicht: 2. Juni 2016 Analyse Unternehmen verletzen immer wieder gravierend diverse Menschenrechte. Nationale Aktionspläne sollen helfen, die UN-Leitlinien zu Wirtschaft und Menschenrechten in den einzelnen Ländern verbindlich umzusetzen. Michael Windfuhr
Wenn Unternehmen Menschenrechte verletzen Veröffentlicht: 2. Juni 2016 Bericht Menschenrechten vor Gericht Geltung zu verschaffen, ist nicht einfach. Trotzdem gibt es Fälle, in denen es – unter Berufung auf nationales oder internationales Recht – bereits gelungen ist, Wirtschaftsakteure haftbar zu machen. Wolfgang Kaleck
Die Magie der CO2-Berechnungen am Beispiel Flugverkehr Veröffentlicht: 1. Juni 2016 Der Flugverkehr ist ein schönes Beispiel, wie man Ziele zur Reduktion von Emissionen erreichen kann, ohne Emissionen zu reduzieren. Barbara Unmüßig, Lili Fuhr, Dr. Thomas Fatheuer