Flüchtlinge wollen wohnen Veröffentlicht: 12. Dezember 2015 Kurz vor Weihnachten gab es in Bremen Entwarnung: Vorerst sollen keine weiteren Turnhallen zu Notunterkünften für Flüchtlinge umgebaut werden – einige sollen sogar wieder zurückgegeben werden. Klaus Wolschner
„Das Chaos vor der Tür entspricht dem in der Behörde“ Veröffentlicht: 12. Dezember 2015 Die flüchtlingspolitische Sprecherin der Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus, Canan Bayram, hält das Chaos bei der Flüchtlingsaufnahme in der Hauptstadt für politisch gewollt. Ein Interview. Alke Wierth, Uta Schleiermacher
„Wenn man helfen kann, dann soll man das auch tun“ Veröffentlicht: 12. Dezember 2015 Die Bürgerinitiative „Moabit hilft“ hat die Berliner/innen wachgerüttelt. Tausende helfen bei der Flüchtlingsaufnahme – und setzen Behörden und Landesregierung unter Druck. Alke Wierth, Uta Schleiermacher
Nachts vor dem Lageso Veröffentlicht: 12. Dezember 2015 Berlin macht nicht mehr nur als Partyhauptstadt Schlagzeilen. Dass Flüchtlinge vor der Erstaufnahmestelle menschenunwürdige Bedingungen erwarten, interessiert sogar die New York Times. Alke Wierth, Uta Schleiermacher
Argentinien: Das Aus des Kirchnerismo Veröffentlicht: 11. Dezember 2015 Zwölf Jahre lang regierten die Kirchners Argentinien – nun löst der konservative Mauricio Macri die Linken ab. Was ist vom neuen Präsidenten und seiner Regierung zu erwarten? Eine Wahlanalyse. Ingrid Wehr, Viviana Lorente, Sebastián Ainzúa
Kalter Empfang für afghanische Flüchtlinge Veröffentlicht: 8. Januar 2016 Weil viel Geld nach Afghanistan geflossen ist, sollen die Menschen jetzt auch dort bleiben – erwartet Innenminister de Maizière. Vielen Geflüchteten ist das unmöglich: Eine Reportage zu ihrer Lage in Deutschland. Kavitha Surana, Thalia Beaty
Polen unter Jarosław Kaczyński: Durchregieren um jeden Preis? Veröffentlicht: 10. Dezember 2015 Seit Mitte November ist in Polen die Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) im Amt. Prof. Klaus Bachmann beleuchtet in seinem Beitrag die soziologischen und politisch-kulturellen Hintergründe der Krisensituation nach der polnischen Parlamentswahl. Klaus Bachmann
Die Zukunft unserer Agrarlandschaft Veröffentlicht: 9. Dezember 2015 Handstreichartig erklärte die letzte DDR-Regierung große Teile des Staatsgebiets zu Naturschutzreservaten. Der Kopf hinter dem Coup war Vize-Umweltminister und Systemkritiker Michael Succow. Im Interview erklärt er, warum die Natur noch heute davon profitiert.
Eine Imitation der Reformen Veröffentlicht: 9. Dezember 2015 Trotz ständiger Versprechen verhindern nationale Eliten zentrale Reformen in Bosnien und Herzegowina. Die internationale Gemeinschaft schaut zu – und beschwört die „Stabilität“ des Landes. Ein Kommentar. Zlatko Dizdarević
Die gekidnappte Bürgerschaft Veröffentlicht: 9. Dezember 2015 Frieden ohne Gerechtigkeit und Träume ohne Frieden: 20 Jahre nach dem Dayton-Abkommen überwiegt in Bosnien und Herzegowina der Pessimismus die Visionen. Eine Kritik. Nihad Kreševljaković