Wahnsinn mit Methode: Klimabeitrag ohne Klimaeffekt Veröffentlicht: 27. Mai 2015 Sigmar Gabriels jüngster Vorstoß zu den deutschen Klimazielen ist kaum noch als Klimapolitik erkennbar, findet Lili Fuhr. Ein Kommentar zum neuen Arbeitspapier des Wirtschaftsministeriums. Lili Fuhr
Stricken und streiten: Impressionen vom taz-Kongress Veröffentlicht: 27. Mai 2015 Denkraum und Wohlfühlort zugleich - auf dem taz.lab 2015 wurde diskutiert, was wirklich zählt: "Gedöns". Was sonst. Also Geschlechter, Sex und Familie. Video-Mitschnitte und Impressionen der Veranstaltung. Barbara Streidl
Eindrücke aus Dnipropetrovsk Veröffentlicht: 27. Mai 2015 Von zerrütteten Familien und alternativem Internet-TV: Zwei Stipendiatinnen der Heinrich-Böll-Stiftung berichten über den neuen Alltag in der Ukraine. Donata Hasselmann, Miriam Kruse
Südsudan: Wie die Vergangenheit den Weg in die Zukunft erschwert Veröffentlicht: 27. Mai 2015 Im Videointerview erläutert der Autor und Wissenschaftler Edward Thomas die historischen Ursachen des Konflikts und analysiert die komplexen Gegebenheiten in dem krisengeschüttelten Land. Jelena Nikolic
In Deutschlands Wartezimmer Veröffentlicht: 27. Mai 2015 450.000 Flüchtlinge werden in diesem Jahr in Deutschland erwartet. Doch wie wird entschieden, wer Asyl bekommt – und wer nicht? Ein Besuch in der Berliner Außenstelle des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge. Swantje Unterberg
Stadtentwicklung: Top-Down oder Bottom-Up? Veröffentlicht: 26. Mai 2015 Sowohl in den Industrie- als auch in den Schwellen- und Entwicklungsländern fordert die Bevölkerung zunehmend eine Beteiligung an der Planung ihrer Städte ein. Was man über erfolgreiche Stadtentwicklung im globalen Vergleich lernen kann. Fabienne Hoelzel
Urban Commons Veröffentlicht: 26. Mai 2015 Die grundlegende Idee der Commons ist die Selbstbestimmung, Selbstorganisation und Gestaltung der sozialen und physischen Umwelt. Doch wie kann dieses Konzept für die Stadtplanung genutzt werden? Majken Bieniok
Unversehener Wechsel Veröffentlicht: 26. Mai 2015 Polen hat einen neuen Präsidenten: Andrzej Duda. Als eine der Hauptursachen für seinen Wahlerfolg gilt der als Ignoranz erscheinende Kontaktverlust der Regierung. Ein Blick auf die Ergebnisse der polnischen Präsidentschaftswahlen. Irene Hahn-Fuhr
Scheitern mit Ausblick auf Fortschritt Veröffentlicht: 26. Mai 2015 Trotz zäher und vierwöchiger Verhandlungen ist zum Ende der Überprüfungskonferenz zum Atomwaffensperrvertrag am Freitagabend kein Konsens erzielt werden. Der Beobachterstaat Israel hat eine Einigung im Mittleren Osten verhindert. Die humanitäre Bewegung wird dafür immer stärker. Julia Berghofer
Europäische Uneinigkeit in New York Veröffentlicht: 22. Mai 2015 Die Überprüfungskonferenz zum Atomwaffensperrvertrag ist zu Ende gegangen. Die EU hat die Chance vertan, die globale Abrüstung weiter voranzutreiben. Jetzt ist es an der Zeit, sich über die nächsten Schritte Gedanken zu machen. Manjana Pecht