Die Mär vom freien Handel Veröffentlicht: 9. Februar 2015 TTIP & Co sind Teil einer Machtpolitik um Einfluss und Profite. Wer steht wo im Verteilungspoker? Eine Kritik von Uwe Kekeritz und Christian Schneider. Uwe Kekeritz, Christian Schneider
Der Kampf um die Seele Nigerias Veröffentlicht: 9. Februar 2015 Bei den bevorstehenden Präsidentschaftswahlen in Nigeria dominieren die Themen Korruption und die mangelnde öffentliche Sicherheit die politische Diskussion. Soji Apampa von Integrity entwickelt seit 1995 Instrumente gegen die Korrumpierbarkeit. Soji Apampa
Slowakei: Referendum "zum Schutz der Familie" Veröffentlicht: 6. Februar 2015 Am 7. Februar 2015 stimmt die Slowakei in einem Referendum über den "Schutz der Familie" ab. In dem englischsprachigen Essay analysiert der Politologe Grigorij Mesežnikov die Positionen der einzelnen politischen Parteien. Grigorij Mesežnikov
Die Empathie ist uns verlorengegangen Veröffentlicht: 5. Februar 2015 Dazugehören – was bedeutet das heute? Für die Veranstaltung „One Way Ticket – Willkommen in Europa?“ sucht die Schriftstellerin Olga Grjasnowa nach den Möglichkeiten des Ankommens in Deutschland. Olga Grjasnowa
Ankommen ist mehr als sich irgendwo aufzuhalten Veröffentlicht: 5. Februar 2015 Dazugehören – was bedeutet das heute? Für die Veranstaltung „One Way Ticket – Willkommen in Europa?“ fragt die Publizistin Mely Kiyak, wie Geflüchtete ohne Papiere jemals ankommen können. Mely Kiyak
Wahlen in Israel: Der Abschied von Netanyahu fällt schwer Veröffentlicht: 5. Februar 2015 In Israel macht sich eine Wechselstimmung bemerkbar. Doch wie realistisch ist es, dass die Regierung tatsächlich abgewählt wird? Dahlia Scheindlin
„Die meisten Frauen haben in der Politik nur eine Alibifunktion“ Veröffentlicht: 5. Februar 2015 In Nigeria wird die Politik von Männern dominiert. Wie schwer es für Frauen ist, politisch an Einfluss zu gewinnen, davon spricht Ayisha Osori. Sie hat für die People’s Democratic Party selbst diesen Schritt gewagt - ohne Erfolg.
„Wir brauchen mehr Filme, die sich ihrer Form ganz bewusst sind“ Veröffentlicht: 4. Februar 2015 Vom 5. bis zum 12. Februar findet anlässlich der Berlinale die erste Woche der Filmkritik statt. Wir sprachen mit der Filmkritikerin Dunja Bialas über die Abgrenzung zur Berlinale, die Herausforderungen aktivistischer Filmkritik und darüber, was einen guten Film ausmacht. Linda Lorenz
"Noch besteht Hoffnung auf ein transparentes und unanfechtbares Ergebnis" Veröffentlicht: 4. Februar 2015 In den von Boko-Haram kontrollierten Gebieten im Norden Nigerias scheinen Wahlen derzeit unmöglich. Wir sprachen mit der Menschenrechtlerin Mausi Segun über das Konfliktpotential im Land, die Versäumnisse der Wahlkommission und die Verantwortung der Parteien. Nils Stelling
Tunesien: „Frauen an die Spitze" Veröffentlicht: 4. Februar 2015 Die Frauenrechtlerin Basma Soudani setzt sich in Tunesien für mehr politische Teilhabe von Frauen in der Politik ein. Im Interview erklärt sie, wie Forderungen der Revolution jetzt umgesetzt werden können. Linda Lorenz