Theater und Livestream: "Wenn schon, dann richtig" Veröffentlicht: 12. Dezember 2014 Acht Expertinnen und Experten diskutierten am 10. Dezember 2014 über Chancen und Risiken der Direktübertragung von darstellender Kunst im Internet. Eine Presseschau. Christian Römer
Gegen den Strom Veröffentlicht: 12. Dezember 2014 Sie wollen nicht wie vor zwei Jahren bis zu 200 Leichen aus dem Fluss ziehen. Deshalb machen einige Bürger/innen Aleppos auf ihre Situation aufmerksam. Von jungen Frauen und Männern, die sich in Syrien gegen das Regime stellen. Bente Scheller
Von der Revolution zu Reformen - Wie geht es weiter in der Ukraine? Veröffentlicht: 11. Dezember 2014 Die Veranstaltung findet am Montag, den 15. Dezember 2014 von 16.00 Uhr - 19.00 Uhr in der Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstraße 8, 10117 Berlin statt.
Frankreichs Formtief und die deutsch-französischen Beziehungen Veröffentlicht: 11. Dezember 2014 Nicht nur das französische Haushaltsdefizit und der Reformstau im Land machen derzeit Schlagzeilen. Auch von Deutschland erwarten Medien und Entscheidungsträger im Partnerland konkrete Maßnahmen für mehr Wachstum in der Eurozone. Sara Jakob, Paul von Salisch
Unvermeidbare Krisen - unvermeidliche Antworten? Ein friedenspolitischer Rückblick auf das Krisenjahr 2014 Veröffentlicht: 11. Dezember 2014 Vertreter/innen aus Politik, Medien und der Praxis des zivilen Friedensdienstes diskutieren am 15. Dezember, warum bei allen Krisen kurzfristige Interventionen statt langfristiger friedenspolitischer Konzepte im Vordergrund stehen und sprechen über die "neue Verantwortung" der deutschen Außenpolitik.
Konflikt, Kunst und Emanzipation: Antigone of Syria Veröffentlicht: 11. Dezember 2014 "Antigone of Syria" ist das neueste Projekt des international gefeierten syrischen Dramaturgen Mohammad Al Attar. Auf Grundlage des antiken Dramas können syrische Frauen aus den Flüchtlingscamps die Geschichte des syrischen Konflikts selbst erzählen. Carolin Dylla
F wie Facebook: Wie Soziale Netzwerke unsere Freundschaften verändern - mit Carolin Wiedemann Veröffentlicht: 11. Dezember 2014 Vortrag Ist Facebook mit über eine Milliarde Mitglieder vor allem Marketing-Tool, digitales Kaffeehaus oder Datenkrake? Die Soziologin Carolin Wiedemann analysiert das Soziale Netzwerk entlang der Frage, wie Facebook Freundschaft inszeniert.
Ocean of Life - Wie der Mensch die Meere verändert Veröffentlicht: 11. Dezember 2014 Die Ozeane sind das größte Ökosystem unseres Planeten. Sie spielen von jeher eine Schlüsselrolle für das Leben auf der Erde. In seinem Vortrag beschreibt der Meeresbiologe Callum Roberts welch bedrohliche Dimension die relativ kurze Herrschaft des Menschen über die Meere innerhalb der letzten Jahrzehnte erreicht hat. Kristin Funke
Podcast: Politik, Gesellschaft und Wirtschaft in Tunesien Veröffentlicht: 10. Dezember 2014 Tunesien beginnt eine neue Phase der politischen Transition. Vier Jahre nach dem Beginn des Arabischen Frühlings hat sich das Land ein neues politisches System gegeben und demokratische Wahlen durchgeführt. Der dreiteilige Podcast bietet in insgesamt 1:45 Stunden einen Überblick über die politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Situation des Landes. Naveena Kottoor, Amal Nasr, Joachim Paul
Der Mythos von den Netto-Null-Emissionen Veröffentlicht: 10. Dezember 2014 Statt Emissionen nachhaltig zu verringern, will der Weltklimarat auf umstrittene Technologien setzen – also auf Scheinlösungen. Eine Kritik von Lili Fuhr und Niclas Hällström. Lili Fuhr, Niclas Hällström