Ist die Rente sicher? Veröffentlicht: 21. Juli 2014 Kurzbericht zu Workshop 9: "Ist die Rente sicher?" Dorothee Schulte-Basta
Chancen statt Barrieren - Ein neuer Generationenvertrag für eine vielfältige Gesellschaft Veröffentlicht: 21. Juli 2014 Kurzbericht zu Workshop 8: "Chancen statt Barrieren. Ein neuer Generationenvertrag für eine vielfältige Gesellschaft" Mekonnen Mesghena
Kolumbien: Nach Santos Wahlsieg bleiben Hürden im Friedensprozess Veröffentlicht: 21. Juli 2014 Mit dem Wahlsieg von Präsident Santos erhalten die Friedensverhandlungen zwischen der Regierung und FARC ein klares politisches Mandat. Neben den fortbestehenden gesellschaftlichen und politischen Widerständen sind jedoch auch am Verhandlungstisch noch Hürden zu nehmen. Silke Pfeiffer
Alles surft für sich allein? Ein neuer Generationenvertrag für die digitale Gesellschaft Veröffentlicht: 21. Juli 2014 Kurzbericht zu Workshop 6: "Alles surft für sich allein? Ein neuer Generationenvertrag für die digitale Gesellschaft" Michael Stognienko
Nachhaltige Finanzpolitik: Der Königsweg für mehr Generationengerechtigkeit? Veröffentlicht: 21. Juli 2014 Kurztbericht zu Workshop 6: "Nachhaltige Finanzpolitik: Der Königsweg für mehr Generationengerechtigkeit?" Ute Brümmer
Ein neuer Generationenvertrag für Gleichberechtigung Veröffentlicht: 21. Juli 2014 Kurzbericht zu Workshop 4: "Ein neuer Generationenvertrag für Gleichberechtigung" Julian Klein
Precrime ist das Ziel Veröffentlicht: 21. Juli 2014 Der Chef des britischen Geheimdienstes Walter Parker will wie im Film "Minority Report" eine Gesellschaft ohne Terrorismus und Kriminalität anstreben. Möglich ist dies nur durch hundertprozentige Überwachung aller. Hans-Peter Kleinhans
Der abschreckende Effekt von Überwachung Veröffentlicht: 21. Juli 2014 Überwachung erzeugt ein Klima der Angst. Das bedroht die Demokratie. Jillian York
Geheimdienste und Bürgerrechte Veröffentlicht: 21. Juli 2014 Die Enthüllungen Edward Snowdens werfen Fragen auf. Eine davon lautet: Wie verträgt sich die Tätigkeit von Geheimdiensten mit der Vorstellung von global geltenden Bürger- und Menschenrechten? Thomas Stadler
Bergbau in Mexiko: "Ein Kampf um ihr Recht auf Selbstbestimmung" Veröffentlicht: 20. Juli 2014 María Luisa Aguilar von der Menschenrechtsorganisation Tlachinollan in Guerrero erklärt im Interview: "Die Gemeinschaft San Miguel fordert, dass das Bergbaugesetz von Mexiko überarbeitet wird". Die internationale ILO-Konvention zum Schutz indigener Völker werde von den staatlichen Behörden ignoriert. Nina Gawol