Leben im Überwachungsstaat Veröffentlicht: 17. Juli 2014 Die Stasi gehörte zum Alltag in der DDR. Niemand redete offen über sie, aber jeder wusste von ihr und jeder fürchtete sie. Wie sieht das bei der heutigen Überwachung durch NSA, BND und andere Geheimdienste aus? Kai Biermann
Der Fischer, die Bucht und das Erdöl Veröffentlicht: 17. Juli 2014 Das Ölterminal und die Raffinerien in der Bucht von Guanabara rauben den letzten ansässigen Fischer/innen ihre Lebensgrundlage. Ein Porträt über den brasilianischen Fischer Alexandre Anderson und seinen lebensgefährlichen Kampf gegen die Öl-Multis. Christian Russau
Lateinamerika: Neo-Extraktivismus als Entwicklungsmodell Veröffentlicht: 17. Juli 2014 Im Eröffnungspanel der Konferenz erläuterte Edgardo Lander die Unterschiede und Gemeinsamkeiten des „alten“ und des „neuen“ Extraktivismus, die Fallstricke dieses Entwicklungsmodelles und Widersprüche. Hier finden Sie eine Zusammenfassung seines Vortrags. Edgardo Lander
Protest gegen Goldabbau in Famatina: "Nie müde werden" Veröffentlicht: 17. Juli 2014 Ana Di Pangracio ist Spezialistin für Umweltrecht bei der argentinischen NGO Farn. Im Interview erläutert sie, warum die Proteste gegen Goldabbau in Famatina erfolgreich waren.
Von Tür zu Tür nach Europa Veröffentlicht: 16. Juli 2014 Eine Analyse der Wahlergebnisse zeigt, was Wähler/innen in Europa mobilisiert hat und welche Strategien im Wahlkampf erfolgreich waren. Dr. Anne Ulrich, Jelena Nikolic
ISIS und Syrien: Angst vor dem Zerfall Veröffentlicht: 15. Juli 2014 Es scheint ein Albtraum: Mitten in der Krisenregion Nahost entsteht ein islamisches Staatengebilde, das Grenzen wegspült und die Region in einen Krieg radikaler Milizen verwickeln könnte. Dabei hat der Westen nicht so sehr Angst vor einer Neuordnung - sondern vor dem drohenden Zerfall. Bente Scheller
Milan Horácek: "Meine politische Hauptarbeit war immer: Freiheit und Menschenrechte in Osteuropa" Veröffentlicht: 14. Juli 2014 Milan Horácek, Gründungsmitglied der Grünen, wirft im Interview persönliche Schlaglichter auf das Leben in der Tschechoslowakei nach dem Zweiten Weltkrieg und seine Motive in die BRD zu emigirieren. Christoph Becker-Schaum, Robert Camp, Eva Sander
Bericht: Frauen noch 75 Jahre unterbezahlt Veröffentlicht: 14. Juli 2014 Verstärkte Anstrengungen für weltweite Geschlechtergerechtigkeit fordern die Entwicklungsorganisation Oxfam und die Heinrich-Böll-Stiftung von den Regierungen der G20-Länder in ihrem heute veröffentlichten Bericht „The G20 and Gender Equality".
Hilde Radusch: Ein Kleinod der Frauen-Lesbengeschichte Veröffentlicht: 14. Juli 2014 Sie ist eine der herausragendstens Persönlichkeiten der Lesben- und Schwulenbewegung Deutschlands: Hilde Radusch, antifaschistische Widerstandskämpferin und Streiterin für die Akzeptanz lesbischer Frauen. Ilona Scheidle
Grüne Antworten auf die Krise in der Ukraine Veröffentlicht: 11. Juli 2014 Die Krise in der Ukraine stellt grüne Friedens-, Außen, und Sicherheitspolitik vor neue Herausforderungen. Viola von Cramon, Simon Schütte, Lino Klevesath, Daniel Lüchow, Sonja Schreiner