Jahrbuch Grünes Gedächtnis: Einzelbeträge als PDF Veröffentlicht: 26. Juni 2014 Hier finden Sie alle Einzelbeitragen des Jahrbuchs Grünes Gedächtnis als PDF-Dateien zum Download.
Was bedeutet internationale Verantwortung Deutschlands? Veröffentlicht: 26. Juni 2014 In seiner Rede zur Auftaktveranstaltung der 15. Außenpolitischen Jahrestagung veranschaulicht Prof. Dr. Heinrich August Winkler die historische Entwicklung Europas. Die deutsche Öffnung gegenüber der politischen Kultur des Westens sei die wichtigste Lehre aus dem Jahrhundert der Extreme, so der Historiker. Heinrich August Winkler
WM ohne Volk. Ein kritischer Blick auf den Austragungsort Salvador da Bahia Veröffentlicht: 25. Juni 2014 Salvador de Bahia gehört zu den Städten mit den höchsten Arbeitslosigkeits- und Gewaltraten Brasiliens. Die Stadtverwaltung preist die WM als Chance für mehr soziale Gerechtigkeit. Doch Nachforschungen unserer Autorin vor Ort zeigen, wie die Großprojekte rund um den World Cup gerade die Schwächsten ausgrenzen. Naiara Leite
Fortschritte und Rückschläge: Die Europawahl aus grüner Perspektive Veröffentlicht: 24. Juni 2014 Die Grünen der EU-Staaten haben sich im Vorfeld der diesjährigen Europawahl als geeinte, pro-europäische Kraft präsentiert. Unsere Autor/innen werfen aus deutsch-französischer Perspektive einen Blick auf das Wahlergebnis, das sie vor allem durch den Zulauf rechter Kräfte in Europa getrübt sehen. Anna Cavazzini, Michael Scharfschwerdt, Edouard Gaudot
Den demografischen Wandel als Chance sehen Veröffentlicht: 23. Juni 2014 Der demografische Wandel lässt sich bewältigen, wenn brachliegende Arbeitskraftpotenziale aktiviert, vorhandene Mittel zielgenauer eingesetzt und alte Denkmuster verabschiedet werden. Kerstin Andreae
Volksentscheid zum Tempelhofer Feld: Lernt Berlin eine neue Beteiligungskultur? Veröffentlicht: 23. Juni 2014 Was sind die Lehren aus dem Volksentscheid zum Tempelhofer Feld? Dass es in Berlin zu derart fulminanten Volksentscheiden kommt, ist auch ein Resultat einer stark entwicklungsbedürftigen Beteiligungskultur. Dr. Anne Ulrich
Rob Hopkins: "Einfach. Jetzt. Machen! Wie wir unsere Zukunft selbst in die Hand nehmen" Veröffentlicht: 23. Juni 2014 Buchpräsentation, Diskussion und Interviewmöglichkeit mit Rob Hopkins am 2. Juli in der Heinrich-Böll-Stiftung.
Einladung zum Presse-Workshop: Die deutsche Rohstoffpolitik auf dem Prüfstand Veröffentlicht: 23. Juni 2014 Unter dem Motto "Rohstoffversorgung verantwortungsvoll und nachhaltig sichern" veranstaltet der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) am 3. Juli 2014 seinen 4. Rohstoffkongress. Welche Ziele werden dort verfolgt? Zu dieser und anderen Fragen lädt der Arbeitskreis Rohstoffe zu einem Presse-Workshop ein.
"Uns haben sie nicht eingeladen": Frauen und die Fußball-WM Veröffentlicht: 23. Juni 2014 Elisangela Sena ist eine von vielen Frauen, die als Familienoberhaupt in Favelas und in den Peripherien brasilianischer Städte leben und von den Zwangsräumungen für die Bauten der Fußball-WM betroffen sind. Im Interview erzählt sie, wie sie ihr Haus verloren hat. Marilene de Paula
Normale Arbeit oder sexuelle Ausbeutung? Veröffentlicht: 30. April 2014 Während der Weltmeisterschaft in Brasilien wird mit einer Hochkonjunktur auf dem Sexmarkt gerechnet. Zur Zeit befasst sich der Kongress mit einem umstrittenen Gesetzentwurf zur Regelung von Sexarbeit – doch dieser stärkt nicht die Rechte der Frauen, sondern vielmehr die Interessen der Sexindustrie. Nalu Faria