Dokumentation: Auf der Suche nach den Ursachen sexualisierter Gewalt Veröffentlicht: 21. Januar 2014 Wer sexualisierte Gewalt bekämpfen will, muss die Ursachen verstehen. Unsere Abschlussveranstaltung zur Ausstellung "Was sehen Sie, Frau Lot" versuchte jenseits von eindimensionalen Erklärungsversuchen hier einen Schritt weiter zu kommen. Hier der Mitschnitt der Veranstaltung vom 14. Januar und eine Fotogalerie.
Über Doping. Sport als Spiegel der Gesellschaft. Veröffentlicht: 21. Januar 2014 Doping ist zweifelsfrei eine unfaire Methode im Sport, gleichzeitig jedoch auch eine Frage der Menschenrechte und Symptom der Leistungsgesellschaft. Hierzu Ralf Fücks in seiner Eröffnungsrede zur Tagung "Von Glanz und Risiken: Elitekörper in Deutschland, Schadensbilanz und Zukunftsprognose". Ralf Fücks
DOH-Vorsitzende Ines Geipel: „Franke ist die Wahrheitsinstanz im deutschen Sport“ Symposium zur Doping-Problematik in der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 21. Januar 2014 Die Heidi-Krieger-Medaille, die weltweit einzige Auszeichnung für Engagement gegen Doping-Missbrauch, wird am 21. Januar 2014 in Berlin an den Heidelberger Zellbiologen und Krebsforscher Prof. Dr. Werner Franke verliehen. Eine gemeinsame Pressemitteilung von Doping-Opfer-Hilfeverein (DOH) und Heinrich-Böll-Stiftung.
Der Neue im BMZ - Zur Selbstmarginalisierung der Entwicklungspolitik Veröffentlicht: 20. Januar 2014 Der Koalitionsvertrag sendet keine klaren entwicklungspolitischen Signale aus. Das könnte eine Chance für den neuen Einwicklungsminister Gerd Müller sein, seinem Ressort wieder zu mehr Glaubwürdigkeit zu verhelfen. Barbara Unmüßig
Antidemokratischer Putsch in Kiew – Europa darf die ukrainische Demokratiebewegung nicht im Stich lassen! Veröffentlicht: 17. Januar 2014 Die Partei des ukrainischen Präsidenten Janukowitsch hat ein Gesetzespaket verabschiedet, das die bürgerlichen Grundrechte massiv einschränkt und für die weitere politische und gesellschaftliche Entwicklung des Landes dramatische Konsequenzen nach sich ziehen wird. Ralf Fücks
Wer hat Michail Chodorkowski befreit? Veröffentlicht: 16. Januar 2014 Nach zehn Jahren Haft wurde der Kreml-Kritiker Michail Chodorkowski am 20. Dezember 2013 überraschend begnadigt und freigelassen. Doch wie kam es zu dieser plötzlichen Freilassung? Jens Siegert, Leiter des Moskauer Büros der Heinrich-Böll-Stiftung, erläutert die Hintergründe. Jens Siegert
Von den „Bloodlands“ zum vereinigten Europa Veröffentlicht: 15. Januar 2014 Rede von Ralf Fücks anlässlich der Verleihung des Hannah-Arendt-Preises 2013 an Timothy Snyder. Ralf Fücks
Syrien-Konferenz: Humanitäre Hilfe ist das Mindeste Veröffentlicht: 15. Januar 2014 Was für Chemiewaffen-Inspektoren möglich ist, muss erst Recht für humanitäre Helfer möglich sein: unbeschränkter Zugang im ganzen Land. Deutschland und die EU sollten auf der Genf-II-Konferenz am 22.01.2014 in Montreux darauf pochen, dass Assad dies zugesteht. Dr. Franziska Brantner, Bente Scheller
Die Digitalisierung der Favelas Veröffentlicht: 15. Januar 2014 Drogen, Armut, Gewalt: Die brasilianischen Medien haben die Favelas lange als Schreckensorte dargestellt. Nun ermöglicht das Internet neue Perspektiven. Auf sozialen Plattformen wie Facebook und Twitter und auf Blogs berichten Favelabewohner/innen von ihren Vierteln, informieren, vernetzen sich - und kämpfen gegen Probleme. Julia Jaroschewski, Sonja Peteranderl
Das Netzwerk Mesa de Mujeres de Ciudad Juárez Veröffentlicht: 14. Januar 2014 Das Netzwerk Mesa de Mujeres de Ciudad Juárez (Frauentisch von Ciuadad Juárez) setzt sich entschlossen für die Rechte der Frauen in den Bereichen Gesundheit, Bildung, Arbeit, Gemeindeentwicklung und Menschrechte ein. Dolores Rojas