Amal Elmohandes: "Eine soziale Epidemie“ Veröffentlicht: 20. Dezember 2013 Vergewaltiger kommen in Ägypten oft ungestraft davon. Das verharmlose sexualisierte Gewalt, sagt Amal Elmohandes von der Aktivist/innen-Gruppe „Nazra for Feminist Studies“. Trotz neuer Rechte in der überarbeiteten Verfassung sieht sie für Frauen schwere Zeiten bevorstehen. Jannis Hagmann
Majda al-Fallah: „Die Gesellschaft ist noch nicht bereit“ Veröffentlicht: 20. Dezember 2013 „Wir sind hier!“ Das müssen Frauen in Libyen der Gesellschaft signalisieren, fordert Majda Mohammed al-Saghir al-Fallah, Mitglied der libyschen Muslimbruderschaft und Abgeordnete des 2012 gewählten Parlaments. Doch sie warnt vor Eile: Kultureller Wandel brauche Zeit. Jannis Hagmann
Bericht: (Kein) Frühling für Frauen? Veröffentlicht: 19. Dezember 2013 Profitieren die Frauen von den Umwälzungen in der arabischen Welt? Sexuelle Übergriffe und Gruppenvergewaltigungen sprechen dagegen. Auf der Konferenz „(Kein) Frühling für Frauen?“ diskutierten Expert/innen und Praktiker/innen am 11. und 12. Dezember 2013 über Ausmaß, Ursachen und Prävention von sexualisierter Gewalt. Jannis Hagmann
Interview: Für eine neue Kultur der Beteiligung Veröffentlicht: 19. Dezember 2013 Die Wissenschaftlerin Prof. Patrizia Nanz beschäftigt sich mit den Themen Bürgerbeteiligung und Partizipation. Im Interview erklärt sie, woher der Wunsch nach mehr Beteiligung kommt, wie er sich auf die Politik auswirkt und was sie von der Skepsis gegenüber basisdemokratischeren Strukturen hält. Prof. Patrizia Nanz, Dr. Anne Ulrich
Das Gesicht der Obdachlosen Veröffentlicht: 18. Dezember 2013 „Der Vicki, mein Revier, ein komisches Gefühl“, sagt Voss. In der Nähe hat er gewohnt, als er Manager war. Und hier, auf der Wiese, auf den Bänken lungerte er auch als Obdachloser herum. Hieu Hoang
Indien im Wahlfieber: Semi-Finale vor den Parlamentswahlen Veröffentlicht: 18. Dezember 2013 Am 4. Dezember 2013 hat die Bevölkerung Neu Delhis eine neue Lokalregierung gewählt. Deutet man das Wahlergebnis als Signal für die Parlamentschaftswahlen 2014, könnte eine Verschiebung der politischen Machtverhältnisse in Indien bevorstehen. Caroline Bertram
Fabriken für alle Veröffentlicht: 17. Dezember 2013 Sollte es tatsächlich gelingen, 3-D-Drucker für den Massenmarkt serientauglich zu machen, würde das die dritte industrielle Revolution auslösen - davon ist der Ökonom Hendrik Send überzeugt. In seinem Vortrag spricht er über den aktuellen Stand und die Potenziale dieser neuen Technologie.
EU-Familienpolitik: Mit Slogans ist es nicht getan Veröffentlicht: 17. Dezember 2013 "Vereinbarkeit von Familie und Beruf" - unter diesem Motto will die EU-Kommission für mehr wirtschaftliche Leistung sorgen. Doch ihre Programme orientieren sich fast ausschließlich an Zielen wie Wachstum und Beschäftigung. Was muss die EU tun, um Familien wirklich gerecht zu werden? Sandra Nenninger
Sommerakademie 2013: Technik, Zeit und Lebenswelt Veröffentlicht: 17. Dezember 2013 Bei ihrer Sommerakademie debattierte die Grüne Akademie, wie die neuen Technologien Individuen und Gesellschaft verändern und herausfordern. Aus ziemlich unterschiedlichen Perspektiven beleuchteten wir die Ambivalenzen des digital change: philosophisch, social-media-praktisch, ingenieurswissenschaftlich, ethisch und politisch. Hier der Bericht.
Deutschland, Deutschland… Die Nabelschau der übergroßen Koalition Veröffentlicht: 17. Dezember 2013 Der jüngst unterzeichnete Koalitionsvertrag will "Deutschlands Zukunft gestalten". Dabei verliert er sich aber in Innenpolitischem und begreift nicht, dass Deutschland vor allem in seiner Außenpolitik Nachholbedarf hat. Joscha Schmierer