Unternehmen 2020: Die ökologische Gestaltung des Kapitalismus Veröffentlicht: 13. November 2013 Pavan Sukhdev und Gunther Pauli, beide Vordenker einer konsequent nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft trafen sich auf dem Podium der Heinrich-Böll-Stiftung zum Dialog mit Ralf Fücks. Ute Brümmer, Wolfgang Mulke
Eingerastet: Die Atompolitik Großbritanniens Veröffentlicht: 12. November 2013 Mit ihrer Ankündigung ein neues Atomkraftwerk bauen zu lassen hat die britische Regierung für Irritationen gesorgt - selbst in konservativen Kreisen gibt man sich skeptisch. Wie konnte es zu dieser Entscheidung kommen? Jörg Haas
Schiefergas-Gewinnung in der EU Veröffentlicht: 12. November 2013 Fracking wird in den Mitgliedsstaaten der EU sehr unterschiedlich bewertet. Doch wie steht es um die rechtlichen Rahmenbedingungen innerhalb der EU? Und welche Auswirkung hätte eine europäische Unterstützung von Fracking auf die Entwicklungsländer?
Eine europäische Wirtschaftsregierung? Veröffentlicht: 11. November 2013 Die Euro-Krise ist abgeflaut, doch es bleibt die grundsätzliche Frage: Braucht die EU eine gemeinsame Wirtschaftsregierung? Darüber diskutierten in unserem Podiumsgespräch Daniela Schwarzer, von der Stiftung Wissenschaft und Politik und Manuel Sarrazin, europapolitischer Sprecher der grünen Bundestagsfraktion. Simon Wolf
Drittes Genderranking deutscher Großstädte veröffentlicht Veröffentlicht: 11. November 2013 Frauen sind in den kommunalpolitischen Führungsämtern deutscher Großstädte auch 2013 weiterhin unterrepräsentiert. Zu diesem Schluss kommen die Politikwissenschaftler/innen der FernUniversität in Hagen in ihrem dritten Genderranking.
Blick zurück nach vorn Veröffentlicht: 11. November 2013 Mit ihrem Lagerwahlkampf haben sich die Grünen in die Defensive manövriert. Zwischen SPD und Linkspartei wächst kein Grün. Um eine eigenständige Alternative zur Großen Koalition zu bilden, müssen sie ihr ökologisches und freiheitliches Profil schärfen. Ralf Fücks
„Schutz und Verantwortung – Über die US-Außenpolitik zur Verhinderung von Gräueltaten“ Veröffentlicht: 8. November 2013 Was darf oder muss die Weltgemeinschaft tun, um Völkermord und ethnische Vertreibung in eigentlich souveränen Staaten zu verhindern? Die Heinrich-Böll-Stiftung läd ein, zur Vorstellung der Studie „Schutz und Verantwortung – Über die US-Außenpolitik zur Verhinderung von Gräueltaten“ und daraus resultierenden Empfehlungen an die deutsche Außenpolitik.
Mexiko: Gold oder Blei Veröffentlicht: 7. November 2013 Organisierte Kriminalität stellt in ganz Lateinamerika eine Sicherheitsbedrohung dar. Wo staatliche Kontrolle versagt, ist Gewalt neben Korruption zum zentralen Steuerungsinstrument geworden. Ingrid Spiller
Rot-Grün an der Macht. Deutschland 1998-2005 Veröffentlicht: 6. November 2013 Die rot-grüne Ära war eine Zeit des Umbruchs. Ihre politischen Auswirkungen prägen die Bundesrepublik bis heute. Atomausstieg, Agenda 2010, Krieg und Frieden - es waren dramatische Jahre, in denen Tabus gebrochen wurden. Renate Künast und Franz Müntefering diskutieren mit Edgar Wolfrum über sein neues Buch "Rot-Grün an der Macht".