Kreativer Aufstand gegen die Angst Veröffentlicht: 3. Juli 2013 Street Art, Festivals oder verbotene Lieder: Die internationalen Gäste des Kongresses „Protest. Kultur. Politik“ präsentierten eine Vielfalt kultureller Initiativen gegen autoritäre Strukturen.
„Desinteresse sieht anders aus“ Veröffentlicht: 2. Juli 2013 Vielen Menschen in Deutschland ist klar, dass es um einen echten Befreiungskampf gegen eine brutale Diktatur und für Demokratie und Menschenrechte geht. Hier könnte ein Ansatz zu einem neuen Internationalismus liegen, der danach fragt, wofür die Menschen kämpfen und sie nicht erst einmal in ein geopolitisches Geflecht einordnet. Hannah Wettig
Chile: Nach der Wahl ist vor der Wahl Veröffentlicht: 2. Juli 2013 Michelle Bachelet hat die Vorwahlen für die Präsidentschaft des Landes gewonnen. Wie es für die Kandidaten/innen und politischen Gruppierungen weitergeht, analysiert Michael Álvarez Kalverkamp, Büroleiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Santiago de Chile. Michael Álvarez Kalverkamp
"Die Welt hat eine Verantwortung für die Demokratisierung Syriens" Veröffentlicht: 28. Juni 2013 Mohammad al-Matroud stand unter Ausreiseverbot, sein Name befand sich auf der Fahndungsliste des Regimes. Über einen von der Freien Syrischen Armee kontrollierten Grenzübergang gelang ihm dennoch die Ausreise in die Türkei. Von Istanbul aus ging es weiter nach Deutschland.
Israels banger Blick nach Syrien Veröffentlicht: 27. Juni 2013 Israel hat sich bisher aus dem Krieg in Syrien rausgehalten. Doch in den vergangenen Monaten hat sich die Sicherheistlage für Israel dramatisch verändert: Die Hisbollah kämpft offen an der Seite Assads gegen die Aufständischen. Die Miliz hat somit ihren Aktionsradius auf Syrien ausgedehnt und könnte dadurch Zugang zu fortgeschrittenen Waffensystemen aus dem Iran bekommen. Marc Berthold
“Nach zwei Jahren ist Syrien noch immer in geostrategischen Überlegungen und einem militärischen Patt gefangen” Veröffentlicht: 2. Juli 2013 Auch nach zwei Jahren Blutvergiessen haben die Syrer das Regime noch nicht gestürzt und ihre Freiheit erlangt. Welche Faktoren die Revolution beeinflussen und welche geostrategische Rolle die involvierten Staaten dabei spielen, erklärt der libanesische Professor und politische Autor Ziad Majed im Interview. Ahmad Silal
Malis Roadmap am Scheideweg Veröffentlicht: 27. Juni 2013 Ende Juli 2013 soll in Mali das Parlament neu gewählt werden. Schnellstens wollen die Malier Putsch, Krieg und Spaltung hinter sich lassen, gewollt ist ein Übergang, möglichst zu etwas Besserem. Die Wahl als Ausweg aus der Krise? Mohomodou Houssouba
"Die Energiewende - Ein Weg zu einer sichereren, stabileren Welt" Veröffentlicht: 27. Juni 2013 Am 25. Juni diskutierte der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf Einladung unseres Israel-Büros mit dem israelischen Umweltminister Amir Peretz in Tel Aviv über erneuerbare Energien und nachhaltiges Wirtschaften. Dabei warb Kretschmann für die deutsche Energiewende und für deutsch-israelische Zusammenarbeit. Winfried Kretschmann
Vergewaltigung als Kriegswaffe - ein Trauma der syrischen Revolution Veröffentlicht: 24. Juni 2013 Vergewaltigungen und sexuelle Übergriffe werden in den meisten Kriegen als strategische Waffen eingesetzt. Auch in Syrien fielen Erwachsene und Kinder zahlreichen Greueltaten zum Opfer. Jamal Khalil Sobh
Bauhaus in Tel Aviv - Eine Stadt kämpft um ihr Erbe Veröffentlicht: 19. Juni 2013 Die „Weiße Stadt“ Tel Aviv steht vor einer Zerreißprobe zwischen Denkmal- und Katastrophenschutz. Während historische Gebäude verfallen, ringen Imobilienwirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft um die Zukunft der UNESCO-geschützen Bauten. Eine große Konferenz beschäftigte sich Anfang Mai mit den historischen, politischen und bautechnischen Aspekten der Sanierung Tel Avivs. Gil Yaron