Des Teufels Regime mit dem Beelzebub austreiben Veröffentlicht: 8. Mai 2013 Am 22. April wurden die EU-Sanktionen gegen Myanmar aufgehoben. Das war höchste Zeit, denn von Anfang an war klar, dass die Sanktionen nur die Entschlossenheit des Regimes stärken würden, ihren Verfassungsprozess voranzutreiben während sie der Bevölkerung nur noch weiteres Leid bringen. Derek Tonkin
Energiewende – Think Again! Veröffentlicht: 6. Mai 2013 Lebt man in Deutschland, kann man leicht einen verzerrten Eindruck davon gewinnen, was der Rest von Europa über das Jahrhundertprojekt Energiewende denkt. Im Rahmen der Konferenz "Energiewende europäisch denken!" diskutierten nun Referentinnen und Referenten aus ganz Europa die Chancen und Hürden einer europäischen Energiewende. Paul Hockenos
"Wir brauchen flexible Energiequellen" Veröffentlicht: 3. Mai 2013 Martin Bursik war zweimal tschechischer Umweltminister und ist derzeit stellvertretender Vorsitzender der tschechischen Grünen. Wie sehen die Menschen in Tschechien die Energiewende in Deutschland und im eigenen Land?
Wie die brasilianische Justiz für und gegen den Megastaudamm Belo Monte kämpft Veröffentlicht: 2. Mai 2013 Die brasilianische Regierung präsentiert das Mammutprojekt als grüne Stromgewinnung, Kritiker hingegen sehen darin einen brutalen Anschlag auf die Lebensgrundlagen tausender Menschen in einer der artenreichsten Regionen des Amazonas. Eine Veranstaltung in der Heinrich-Böll-Stiftung beleuchtete ökonomische, ökologische und juristische Aspekte des Staudammprojekts. Ole Schulz
Akte Daniel Cohn-Bendit / Le Grand Bazar: Sperrvermerk aufgehoben Veröffentlicht: 2. Mai 2013 Nach Sichtung der Akte und Rücksprache mit Daniel Cohn-Bendit wurde der Sperrvermerk für die im Archiv Grünes Gedächtnis vorhandenen Dokumente zur Kontroverse um das Buch „Le Grand Bazar“ (1975) aufgehoben.
Green Power for Europe Veröffentlicht: 24. April 2013 Erst in einem europäischen Verbund lassen sich die Vorteile erneuerbarer Energien optimal nutzen. Auf die europäische Energie-Agenda gehören der schnellere Ausbau erneuerbarer Energien, die stärke Vernetzung der bislang nationalen Netze und der Ausstieg aus der Atomindustrie Michaele Schreyer
Wahlen in Paraguay: Wie das Geschäft mit der Sojabohne die Politik beeinflusst Veröffentlicht: 17. April 2013 Am 21. April wählt Paraguay einen neuen Präsidenten. Umfragen weisen auf eine Rückkehr der rechten Colorado-Partei hin. Das progressive Reformlager ist zwar zersplittert, hat aber Chancen auf eine höhere parlamentarische Präsenz. Michael Álvarez Kalverkamp
Kerstin Müller übernimmt Israel-Büro der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 15. April 2013 Kerstin Müller, außenpolitische Sprecherin der grünen Bundestagsfraktion, wird Ende 2013 die Leitung des Israel-Büros der Heinrich-Böll-Stiftung übernehmen. Sie beendet damit mit Ablauf dieser Legislaturperiode ihre langjährige Laufbahn als Bundestagsabgeordnete.
Traboulsi: "Syrische Revolutionäre müssen sich vor niemandem rechtfertigen" Veröffentlicht: 10. April 2013 Der libanesische Schriftsteller und Linksaktivist Fawwaz Traboulsi hat die arabischen Revolutionen als Autor und Analytiker verfolgt und seine Erkenntnisse 2012 in seinem Buch „Democracy is Revolution“ zusammengetragen. Mohammad al-Attar hat ihn zum Gespräch über Syrien in Beirut getroffen.
Alles was Recht ist: Die Anklage gegen Kenias neuen Präsidenten und die internationalen Beziehungen Veröffentlicht: 10. April 2013 Nun ist der Angeklagte tatsächlich Präsident geworden: Uhuru Kenyatta wird vom Internationalen Strafgerichtshof beschuldigt, indirekter Mittäter der Gewaltexzesse nach den Wahlen 2007/2008 zu sein. Der neue Präsident Kenias stellt die internationale Gemeinschaft damit vor eine Herausforderung. Kirsten Krampe