Kenia: Neue Führung für ein tief gespaltenes Land Veröffentlicht: 10. April 2013 Die Wahlen in Kenia sind friedlich geblieben. Ihr Ausgang zeugt jedoch von einem Land, in dem Reformkräfte im ständigen Widerstreit mit tradierten Machtstrukturen stehen. Ob es dem neuen Präsidenten Uhuru Kenyatta gelingen wird, die tief gespaltene Republik zu einen, ist fraglich. Ein Beitag aus unserem Büro in Nairobi. Katrin Seidel
Vom Verwaltungsstaat zum Verfassungsstaat? Veröffentlicht: 8. April 2013 Der Gedanke, Rechte und Interessen der Bürger vor Übergriffen der Verwaltung gesetzlich zu schützen, ist eine relativ neue Erscheinung in China. Zugleich wächst das Rechtsbewusstsein in der Bevölkerung. Doch ist der Weg zu echter Unabhängigkeit der Justiz und einer echten Verfassungsstaatlichkeit noch lang. Zhang Qianfan
"Allein mit neuen Gesetzen wird man die bestehenden Probleme nicht lösen können" Veröffentlicht: 4. April 2013 In China kommt es immer häufiger zu Konflikten zwischen Bürgern und der Verwaltung. Im Interview erläutert der Rechtswissenschaftler He Weifang, warum sich Konflikte nur lösen lassen, wenn man sie an der Wurzel bekämpft. Für ihn lassen sich die Interessen der Bürger nur schützen, wenn es echte Gewaltenteilung und Bürgerbeteiligung gibt.
Gespalten und zersplittert - Pakistan vor den Wahlen Veröffentlicht: 26. März 2013 Die Parlamentswahlen in Pakistan stehen kurz bevor. Welche Probleme, Hoffnungen und Stimmungen das Land bewegen, zeigt eine detaillierte Meinungsumfrage, die wir in Zusammenarbeit mit dem Sustainable Development Policy Institute (SDPI) durchgeführt haben. Sie offenbart auch, welche Hürden die Demokratie im Land noch nehmen muss. Stefan Schaaf
Blogger Japheth Omojuwa: "Nigeria braucht einen Imagewechsel" Veröffentlicht: 25. März 2013 Der 28-jährige Japheth Omojuwa gehört zu den meistgelesenen Bloggern in Nigeria. Welche Chancen sieht er für die Demokratie durch soziale Netzwerke? Wie wirkt sich Occupy Nigeria auf die Politik aus? Stefanie Hirsbrunner
Israels neue Machtverhältnisse – eine Kulturrevolution? Veröffentlicht: 22. März 2013 Die Koalitionsregierung diskutiert nach den Wahlen zentrale Themen wie die Befreiung von der Wehrpflicht und das Erziehungssystem. Parlamentarisches Geschick und Durchsetzungskraft sind gefragt. Marianne Zepp
Exklusion durch Arbeit? Veröffentlicht: 13. März 2013 Die empirische Analyse widmet sich den Zusammenhängen zwischen Erwerbsarbeit und sozialer Inklusion. Holger Lübbe beleuchtet dabei u.a. die Auswirkungen häufiger Betriebswechsel, reger Mobilität oder Arbeitsplatzunsicherheit. Holger Lübbe
Konferenz 25 Jahre Forschungsjournal Soziale Bewegungen Veröffentlicht: 11. März 2013 Das Forschungsjournal Soziale Bewegungen wird 25. Auf diese Kontinuität kann man im heutigen extrem dynamischen und kurzlebigen Zeitschriftenwesen stolz sein. Ein Grußwort zum Jubiläum. Ralf Fücks
Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren Veröffentlicht: 11. März 2013 Was bedeutet Glauben für den Einzelnen? Die 14 Autorinnen und Autoren der Deutsch-Israelischen Literaturtage 2014 stellen sich vor.