Frühlingserwachen?! Russische Künstler und Kulturschaffende entwerfen Visionen für ein Russland der neuen Generation. Gespräch, Lesung und Präsentation. Veröffentlicht: 28. August 2012 „Chto delat’?“ (Was soll man machen?) - Die russischste alle Fragen lässt sich nicht mehr mit einem resignativen Achselzucken beantworten. Am 05. Juni haben russische Künstler und Künstlerinnen in der Veranstaltung „Frühlingserwachen?!" über die Perspektiven der Proteste in Russland diskutiert - und darüber, welche Rolle die Kunst dabei spielt. Kathrin Hartmann
Japans Territorialkonflikte und die imperiale Vergangenheit Veröffentlicht: 27. August 2012 Wieder einmal belasten ungelöste Territorialfragen Japans Verhältnis zu seinen Nachbarländern Südkorea und China. Sowohl der dort vorherrschende Anti-Japanismus als auch die lauten Stimmen japanischer Nationalist/innen heizen die Konflikte an. Doch wie hoch ist die Gefahr militärischer Auseinandersetzungen wirklich? Siegfried Knittel
Neue Büroleiter/innen der Heinrich-Böll-Stiftung in Peking, Belgrad, Thessaloniki, Tunis, Mexico Stadt, Brüssel Veröffentlicht: 24. August 2012 Eine aktuelle Übersicht unserer neuen Büroleiter/innen in Peking, Belgrad, Thessaloniki, Tunis, Mexico Stadt und Brüssel.
Malemas Magie Veröffentlicht: 21. August 2012 Wer ist Julius Malema? Die Journalistin Fiona Forde hat das politische Talent des jungen Mannes früh erkannt und sich als Reporterin an seine Fersen geheftet. Entstanden ist ein Buch über einen entschlossenen Populisten, das zugleich davor warnt, ihn zu unterschätzen. Renate Wilke-Launer
Effizienz-EEG statt Abwrackprämie Veröffentlicht: 21. August 2012 Aus dem Bundesumweltministerium sickerte vor ein paar Tagen die Idee einer Abwrackprämie für alte Heizungen. In unserer kürzlich vorgelegten Studie „Strategien zur Modernisierung I: Neue Finanzierungsmodelle für einen klimaneutralen Gebäudebestand“ fordern wir ein alternatives Modell, das auch Effizienzmaßnahmen beispielsweise an Gebäudehüllen vorsieht. Sabine Drewes
"Das Werkzeug liegt schon bereit" Veröffentlicht: 21. August 2012 Mit drastischen Eingriffen in das Ökosystem will eine Allianz aus Wissenschaftler/innen und Politiker/innen die Erderwärmung stoppen. Die Szenarien des "Geo-Engineering" umreißt Georg Kössler in unserer aktuellen Publikation "Gibt es wirklich einen Plan(eten) B?". Im Interview spricht der Autor über die Risiken solcher Eingriffe, derartige Maßnahmen in Deutschland und ihre Finanzierbarkeit in Krisenzeiten. Hanno Stecher
Judentum bedeutet Lernen - Die gesamte Jüdische Geschichte in einer Stunde Veröffentlicht: 21. August 2012 David Solomon, präsentierte Ihnen gestern ein ausgesprochen ambitioniertes Unternehmen: den Versuch, 4000 Jahre jüdischer Geschichte in einer Nussschale zu bündeln: eine Geschichte von Spiritualität und Gelehrsamkeit, Verfolgung und Selbstbehauptung, von grässlichem Leid und großartigen kulturellen Leistungen. Ralf Fücks
Die internationale Gemeinschaft und die syrische Revolution Veröffentlicht: 2. August 2012 Revolution und Krise in Syrien sind ein Fallbeispiel, wie das Prinzip der Schutzverantwortung (Responsibility to protect) für die Rechtfertigung einer internationalen Intervention angewendet werden könnte. Doch warum zögert die internationale Gemeinschaft und welche Alternativen gibt es zu militärischen Interventionen? Ein Hintergrundbericht. Dr. Haid Haid
Russland: "Anders" leben wird immer gefährlicher Veröffentlicht: 1. August 2012 Bereits in fünf russischen Regionen gibt es Gesetze, die „Propaganda für Homosexualität, Bisexualität und Transsexualität“ unter Strafe stellen. Die staatlich verordnete Diskriminierung passt zum Kurs der Regierung Putin, die auf mehr Offenheit in der Gesellschaft mit Verboten und Strafen reagiert. Die Gesetze finden in weiten Teilen der Bevölkerungen Zuspruch, doch es gibt auch Widerstand. Jens Siegert
Überheblichkeit und Ignoranz: Die Untersuchungsberichte zur japanischen Atomkatastrophe Veröffentlicht: 1. August 2012 Japans Gesellschaft ist aufgewühlt wie seit Jahrzehnten nicht. Vor diesem Hintergrund haben Regierung, Parlament und eine private Initiative drei hochkarätige Untersuchungskommissionen eingesetzt, welche die Katastrophe von Fukushima aufzuklären versuchen. Sie legten im Juli ihre Schlussberichte vor. Siegfried Knittel