"Niemand will der Natur ein Preisschild umhängen" Veröffentlicht: 3. Juli 2012 Pavan Sukhdev ist Leiter der → TEEB-Studie, die weltweit und im Vorfeld von Rio+20 eine hochkontroverse Debatte angestoßen hat. Sie plädiert für die ökonomische Bewertung von Ökodienstleistungen der Natur – um sie vor weiterer Zerstörung zu bewahren. Im Gespräch mit Barbara Unmüßig äußert sich Sukhdev unter anderem zu dem Vorwurf, mit diesem Konzept der Kommerzialisierung von Natur Tür und Tor zu öffnen.
Die Große Erwählte und ihre Anhänger Veröffentlicht: 2. Juli 2012 Die Nachwahlen im April 2012, bei der Aung San Suu Kyi und ihre NLD einen Erdrutschsieg erringen konnten, richteten einmal mehr alle Aufmerksamkeit der internationalen Gemeinschaft und Medien auf die charismatische Nobelpreisträgerin. Hans-Bernd Zöllner, der sich zu der Zeit im Land aufhielt, traf jedoch auch auf kritische Stimmen, die nicht in den Jubel um Suu Kyi mit einstimmen. Hans-Bernd Zöllner
Eine Mindestsicherung für Europa Veröffentlicht: 27. Juni 2012 Die Schuldenkrise fördert Armut und soziale Ungleichheiten innerhalb der EU. Die Einführung einer europawiten Mindestsicherung würde die soziale Inklusion aller EU-Bürger/innen in einer globalisierten Welt sichern. Sie könnte einen effektiven Schutz vor sozialer Exklusion bieten. Maximilian Bracke, Frieder Neumann, Matthias Pohlig, Jan Rejeski, Philipp Zündorf
Warum ich "The Spear" gemalt habe Veröffentlicht: 26. Juni 2012 Präsident Zuma und der ANC sind vor Gericht gegangen, um gegen das Bild von Brett Murray vorzugehen. Der Künstler hat daraufhin dem South Gauteng High Court eine eidesstattliche Erklärung vorgelegt, in der er erklärt, warum er dieses Bild gemalt hat und wie er es einordnet. Brett Murray
Wie man die Stimmen von patriotischen Kritikern zum Schweigen bringt Veröffentlicht: 26. Juni 2012 In der heftigen Reaktion des ANC und vieler schwarzer Südafrikaner auf die Ausstellung des Bildes von Brett Murray wurde deutlich, wie sehr die Apartheid immer noch die Empfindungen prägt. Ebenso deutlich wurde, dass die Hautfarbe zunehmend politisch instrumentalisiert und gegen Kritiker verwendet wird. Phylicia Oppelt
Petra-Kelly-Preis 2012 an Ales Bialiatski: Würdigung unermüdlicher Arbeit für die Achtung der Menschenrechte in Weißrussland Veröffentlicht: 26. Juni 2012 Der Petra-Kelly-Preis der grünnahen Heinrich-Böll-Stiftung geht in diesem Jahr an den Menschenrechtsaktivisten Ales Bialiatski aus Belarus (Weißrussland). Bialiatski ist Mitbegründer und Vorsitzender der belarussischen Menschenrechtsorganisation "Viasna" und befindet sich derzeit in Belarus in politischer Gefangenschaft. Der Preis wird bei einem Festakt am 22. November 2012 in Berlin überreicht.
Die Documenta in Kabul Veröffentlicht: 22. Juni 2012 Die 13. Ausgabe der Documenta hat erstmalig Afghanistan zum Thema. Deshalb öffnet jetzt in Kabul eine Ausstellung. Diskutiert wird nicht nur über afghanische Kunst und kulturellen Austausch, sondern auch über eine Instrumentalisierung der afghanischen Kunstszene durch die Geberländer. Martin Gerner
Bericht aus Rio: Zwischen den Welten Veröffentlicht: 21. Juni 2012 Im Konferenzzentrum Rio Centro wurde am 20. Juni die Natural Capital Declaration in einem High Level Panel diskutiert – während im Stadtzentrum die brasilianische Zivilgesellschaft mit ihren internationalen Gästen gegen die Finanzialisierung der Natur demonstrierte. Ein Bericht über den Gipfel in Rio und die Umweltstrategie der Weltbank.
Deutsche Zusammenfassung der Publikation: International Resource Politics Veröffentlicht: 20. Juni 2012 Die natürlichen Ressourcen sind wieder auf der Tagesordnung. Die englischsprachige Publikation betont mit dem Zusammenwirken von Knappheiten kritischer Ressourcen eine neue Dimension der internationalen Beziehungen und plädiert für neue Ansätze im Rahmen einer internationalen Ressourcenpolitik.
Preisträger 2012: Ales Bialiatski (Belarus) Veröffentlicht: 20. Juni 2012 Preis Der Menschenrechtsaktivist Ales Bialiatski erhielt den Petra-Kelly-Preis 2012 als Würdigung seiner unermüdlichen Arbeit für die Achtung der Menschenrechte in Belarus.