Ausstellungseröffnung: Arktische Spirale - Eine Landschaft, das Klima und der Mensch Veröffentlicht: 4. April 2012 Die Ausstellung entführt ihre Besucher/innen auf eine wissenschaftliche Expedition in die kanadische Hocharktis, nach Polar Bear Pass auf Bathurst Island. Hier finden sich wilde, ursprüngliche Landschaften. Doch die globale Erwärmung verändert die natürlichen Gegebenheiten der Arktis nachhaltig. Die Künstlerin Geertje Jacob und die Polarforscherin Sina Muster machen die arktische Landschaft und ihre Erforschung in einer multimedialen Rauminstallation erlebbar.
Myanmar/Burma im Wandel Veröffentlicht: 2. April 2012 Die Regierung von Myanmar hat damit begonnen erste demokratische Reformen einzuleiten. Doch der vorsichtige Wandel stellt das Land vor große Herausforderungen, insbesondere gut ausgebildete Fachkräfte sind Mangelware. Zeya Thu berichtet im Gespräch mit der Heinrich-Böll-Stiftung über die jüngsten Veränderungen in seinem Land.
"Freunde Syriens" treffen sich in Istanbul Veröffentlicht: 2. April 2012 Am 1. April 2012 versammelten sich Vertreter/innen aus 83 Ländern im Kongresszentrum Istanbul zum Treffen der "Freunde Syriens", um über weitere Maßnahmen zur Beendigung des brutalen Vorgehens der syrischen Regierung gegen die Aufständischen zu beraten. Ulrike Dufner vom Türkeibüro der Heinrich-Böll-Stiftung berichtet von der Tagung und reflektiert die Rolle der Türkei. Ulrike Dufner
Es ist Zeit, dass wir uns kennen lernen Veröffentlicht: 29. März 2012 Schweigen oder Reden? Feiern oder Politik? Die Menschen in Serbien und in Bosnien-Herzegowina gehen auf verschiedene Weise mit den Kriegswunden um. Eine persönliche Betrachtung zum Balkan-Konflikt. Maria Ketzmerich
Eine wählenswerte Zukunft? Zum Bericht des High-Level Panel on Global Sustainability Veröffentlicht: 29. März 2012 Die Erwartungen an den sogenannten „zweiten Brundtland-Bericht“, den Bericht des von Ban Ki-moon eingesetzten High-Level Panels on Global Sustainability, waren hoch. Unter dem Titel „Eine Zukunft, die es zu wählen lohnt“ legt das hochrangig besetzte Gremium zwar eine gute Analyse des bisherigen Scheiterns vor. Die vorgeschlagenen politischen Instrumente und dahinterliegende Annahmen allerdings zeigen zahlreiche Widersprüche auf. Lili Fuhr
Mit zweierlei Maß? Libyen, Syrien und das Prinzip der "Schutzverantwortung" Veröffentlicht: 28. März 2012 Seit 2005 gehört die "Schutzverantwortung" ("Responsibility to Protect", kurz R2P) zum Kanon der Vereinten Nationen. Versagt ein Staat dabei, Bürger/innen vor Verbrechen gegen die Menschlichkeit und vor Völkermord zu schützen, kann die Internationale Gemeinschaft eingreifen. Doch wie weit trägt das Konzept der "Schutzverantwortung", wenn politische und ökonomische Interessen starker Mächte seine Anwendung einmal zulassen und einmal nicht?
Es grünt so grün: Die Grüne Ökonomie und ihre Grenzen Veröffentlicht: 28. März 2012 Die wichtigste Initiative für den Aufbruch in eine grüne Ökonomie geht seit 2008 vom UN-Umweltprogramm (UNEP) und seiner Green Economy Initiative aus. Die Kontroversen um die Grüne Ökonomie und die Initiativen zur Finanzialisierung der Natur nehmen unterdessen rund um den Rio+20-Gipfel an Schärfe zu. Was ist grüne Ökonomie überhaupt? Und welche Defizite haben die jetzt diskutierten Vorschläge? Barbara Unmüßig
1927 – 1930: Josiah Tshangana Gumede Veröffentlicht: 28. März 2012 Josiah Gumede gehört 1912 zu den Gründungsvätern der Organisation. 1927 gewählt, führt er einen kurzen Linksruck des ANC herbei, betont Massenaktionen als Protestwaffe und wird 1930 aus Angst vor zu großer Nähe zum Kommunismus abgewählt.
Erklärung der ANC Youth League zum 100-jährigen Bestehen des African National Congress Veröffentlicht: 28. März 2012 Die Jugendliga des ANC hat zum 100-jährigen Jubiläum eine eigene Erklärung verabschiedet. Darin erinnert sie daran, dass es die ANCYL war, die in den vierziger und fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts die Befreiungsbewegung radikalisiert und zu einer Massenbewegung gemacht habe. Nun aber müsse noch die ökonomische Freiheit erreicht werden.
Zeichen lebendiger Existenz: Die Kunst- und Kulturszene in Palästina Veröffentlicht: 22. März 2012 In den letzten zwanzig Jahren hat in der modernen Kunstszene im Nahen Osten ein Emanzipationsprozess begonnen, der eine neue junge und provokative Generation von Künstlern hervorgebracht hat, die nicht nur in der arabischen Welt ausstellen, sondern auch auf dem internationalen Parkett der Kunstwelt angekommen sind. Alia Rayyan