Václav Havel: „Wahrheit und Liebe müssen siegen über Lügen und Hass“ Veröffentlicht: 20. Dezember 2011 Am 18. Dezember starb der ehemalige tschechoslowakische und tschechische Staatspräsident Václav Havel im Alter von 75 Jahren. Václav Havel war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten unserer Zeit. Wir trauern um einen Menschen, der für uns ein großes Vorbild war und bleibt. Ralf Fücks, Eva van de Rakt, Milan Horáček
Studie: Deutsche Einstellung zur EU - Für vertiefte Integration, gegen Rettungsschirm Veröffentlicht: 20. Dezember 2011 Die Krise der EU verunsichert die Haltung der Deutschen zu Europa. Es herrschen große Spannungen zwischen einer grundsätzlichen Solidarität mit Europa und der Skepsis gegenüber den wirtschaftlichen und politischen Rettungsmaßnahmen. Eine Studie untersucht die Einstellungen der deutschen Bevölkerung sowie Sympathisierenden von Bündnis90/Die Grünen. Rebekka Göhring
Kolumbien: Die grüne Welle erreicht den Strand - Die Entwicklung der Partido Verde seit der Präsidentschaftswahl 2010 Veröffentlicht: 19. Dezember 2011 Bei den Präsidentschaftswahlen 2010 war die Partido Verde die aussichtsreichste Alternative für eine Neuausrichtung Kolumbiens nach der Regierung Álvaro Uribes. Doch die Erwartungen der über 3,5 Millionen Wählerinnen und Wähler erfüllten sich nicht. Dies zeigte sich schon in den Ergebnissen der diesjährigen Kommunal- und Regionalwahlen. Oliver Schmidt
Migration wegen Klimawandel: Menschenrecht statt Sicherheitsfrage Veröffentlicht: 16. Dezember 2011 Weltweit fliehen hunderttausende Menschen vor Umweltproblemen und den Folgen des Klimawandels. Immer höhere Zäune und repressive Immigrationspolitik sind keine Lösung dagegen. Stattdessen muss die Ursache der Klimaflucht bekämpft werden: Klimawandel, der Lebensgrundlagen zerstört. Anna Basten, Georg Kössler
UN-Klimakonferenz in Südafrika: Ein fast leeres Paket Veröffentlicht: 16. Dezember 2011 Mitarbeiter/innen aus verschiedenen Büros und Referaten der Stiftung waren auf dem Klimagipfel in Durban vor Ort. Eine erste gemeinsame Analyse schätzt die Stärken und Schwächen der dort getroffenen Vereinbarungen ein. Lili Fuhr, Liane Schalatek, Kulthoum Omari, Antonie Nord, Tigere Chagutah
Hannah-Arendt-Preis 2011: Navid Kermani Veröffentlicht: 16. Dezember 2011 Zusammen mit der Stadt Bremen verleihen wir den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken an Personen, die in ihren Interventionen das „Wagnis Öffentlichkeit“ angenommen haben. In diesem Jahr geht er an den Orientalisten und Schriftsteller Navid Kermani für seine lagerüberwindenden religionswissenschaftlichen und politischen Analysen. Am 2. Dezember wurde der Preis in Bremen überreicht.
Krisenzeiten in Japan: Chancen für Reformen nach Fukushima? Veröffentlicht: 14. Dezember 2011 Nobuyasu Abe ist Hochschullehrer, ehemaliger Diplomat und Abrüstungsexperte. Eine der wesentlichen Veränderungen ist in seinen Augen die inzwischen mehrheitlich kritische Haltung der japanischen Bevölkerung zur Atomkraft. 70 Prozent lehnen sie Umfragen zufolge ab und befürworten einen langsamen Ausstieg. Eine Bestandsaufnahme neun Monate nach der Katastrophe. Stefan Schaaf
Erster Anne-Klein-Frauenpreis: Dr. Nivedita Prasad Veröffentlicht: 13. Dezember 2011 Der erste Anne-Klein-Frauenpreis der Heinrich-Böll-Stiftung ging an Dr. Nivedita Prasad, Dozentin und Aktivistin für Frauen- und Menschenrechte. Der Preis wurde bei einem Festakt am 2. März 2012, 19 Uhr, in Berlin überreicht. Er war mit 10.000 € dotiert.
Genozid an den Armeniern: Konferenz zur Rolle des Deutschen Reichs Veröffentlicht: 13. Dezember 2011 Die Konferenz am 22. September 2011 in der Heinrich-Böll-Stiftung erörterte den aktuellen Stand der Forschung zur Bedeutung des Ersten Weltkriegs für Genozide/Ethnozide sowie die Rolle Deutschlands beim Genozid an den Armeniern. Die Dokumentation enthält Vorträge, Videos, Fotos und weiterführende Texte.
Regierungsgespräche mit Kambodscha: Landkrise fordert politische Lösungen Veröffentlicht: 13. Dezember 2011 Die kambodschanische Regierung vergibt Land an private Investoren, während die ursprüngliche Landbevölkerung zunehmend verarmt. Mehr als die Hälfte der nutzbaren Landfläche ist inzwischen in der Hand privater Investoren. Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit spielt in diesem Prozess eine eher unrühmliche Rolle. Manfred Hornung