Solidarität und Stärke: Zur Zukunft der Europäischen Union Veröffentlicht: 19. Oktober 2011 Gerade in Zeiten der Krise und der Skepsis gegenüber den europäischen Institutionen brauchen wir eine offene Debatte über die Perspektiven der EU. Vor diesem Hintergrund hat die Heinrich-Böll-Stiftung 2010 eine Kommission zur Zukunft der EU einberufen. Deren Ergebnisse werden heute erstmals vorgestellt. Ralf Fücks
Kenianische Umweltaktivistin Wangari Maathai: Ein Nachruf Veröffentlicht: 14. Oktober 2011 Als Professor Wangari Muta Maathai am 25. September 2011 in Nairobi verstarb, war die Welt vereint in Trauer, Respekt und Bewunderung. Tausende von Grußbotschaften fluteten nach Nairobi. Sie wurde als Umweltaktivistin gefeiert, als Frauenrechtlerin, Streiterin für Menschenrechte, und grüne Politikerin hoch geachtet. Barbara Unmüßig
Welternährungstag: Studie fordert internationales Steuerungsgremium Veröffentlicht: 14. Oktober 2011 Die Nahrungsmittelpreiskrise 2007–2008 und die aktuelle Hungerkrise am Horn von Afrika zeigen eindringlich, wie wichtig der Kampf gegen den Hunger ist. Nächste Woche trifft sich in Rom das UN-Komitee für Welternährungssicherung. Eine aktuelle Studie fordert nun die Umsetzung eines effizienten, durchsetzungsfähigen und internationalen Steuerungsregimes der Welternährung.
Wangari Maathai: Heinrich-Böll-Stiftung pflanzt Baum zum Gedenken an grüne Politikerin Veröffentlicht: 14. Oktober 2011 Zum Gedenken an Prof. Wangari Maathai, Afrikas bekannteste grüne Politikerin und Friedensnobelpreisträgerin, hat die Heinrich-Böll-Stiftung heute gemeinsam mit grünen Politiker/innen und dem Botschafter der Republik Kenia, H.E. Ken Nyauncho Osinde, im Garten der Berliner Geschäftstelle der Stiftung einen Apfelbaum gepflanzt.
Peru für alle: Gratwanderung für den neuen linken Präsidenten Veröffentlicht: 12. Oktober 2011 Mit Ollanta Humala regiert nun auch in Peru ein Vertreter von Südamerikas neuer Linken. Der schillernde Ex-Militär will dabei helfen, "ein Peru für alle" aufzubauen, vor allem für die Ärmsten. Doch die Spielräume des Präsidenten sind eng. Gerhard Dilger
Sudan nach der Teilung: Expertin warnt vor zwei neuen Kriegen Veröffentlicht: 11. Oktober 2011 Mit der Unabhängigkeitserklärung des Südsudan im Juli sind die Konflikte im ehemals größten Flächenstaat Afrikas nicht beigelegt. Entlang der Grenze zwischen den beiden sudanesischen Staaten kommt es seit Monaten zu bewaffneten Auseinandersetzungen, die im September eskaliert sind. Das berichtete die britische Auslandskorrespondentin Julie Flint auf unserer Veranstaltung "Sudan nach der Teilung". Stefan Schaaf
Besetzt die Wall Street: Hintergründe der amerikanischen Protestbewegung Veröffentlicht: 11. Oktober 2011 Die Protestaktion "Besetzt die Wall Street" Mitte September in Manhattan hat sich zu einer regelrechten Occupy-Wall-Street-Bewegung entwickelt. Angeprangert wird die soziale Ungleichheit in den Vereinigten Staaten. Der amerikanische Traum, wie er seit Generationen geträumt und (weniger häufig) verwirklicht wurde, ist ausgeträumt. Klaus Linsenmeier
Last Exit Durban? Vorbereitung auf den Klimagipfel in Südafrika Veröffentlicht: 10. Oktober 2011 Vier Wochen vor der Weltklimakonferenz in Durban und kurz vor dem Auslaufen der ersten Verpflichtungsperiode des Kyoto-Protokolls 2012 diskutieren Politiker, Klimawissenschaftler, Ökonomen und Aktivisten mit Ihnen internationale und nationale Aspekte des Klimawandels.
Drittes Arabisches Bloggertreffen in Tunis: Zwischen Euphorie und Sorge Veröffentlicht: 10. Oktober 2011 Die diesjährige Blogger-Konferenz fand erstmals in Tunesien statt und stand ganz im Zeichen des Arabischen Frühlings. Über einhundert Aktive aus mehr als 20 Ländern tauschten Erfahrungen aus und diskutierten über ihre Rolle in den Protesten, Aufständen, Revolutionen und der Transitionsphase. Joachim Paul, Layla Al-Zubaidi
Friedensnobelpreis für Frauenrechtlerinnen: "Kein Frieden ohne Frauen" Veröffentlicht: 7. Oktober 2011 Der diesjährige Friedensnobelpreis ging an die drei Frauenrechtlerinnen Leymah Roberta Gbowee (Liberia), Ellen Johnson-Sirleaf (Liberia) und Tawakkul Karman (Jemen). Ihre Auszeichnung ist eine überfällige Anerkennung des entscheidenden Einflusses, den Frauen auf die Vorbeugung von Konflikten und deren Bewältigung haben. Barbara Unmüßig