Poets, Essayists, Novelists: 90 Jahre internationale Schriftstellervereinigung Veröffentlicht: 6. September 2011 Die internationale Schriftstellervereinigung "Poets, Essayists, Novelists" feiert ihr 90-jähriges Bestehen. Für die Heinrich-Böll-Stiftung ist es die selbstverständlichste Sache der Welt, dass dieses Ereignis in unserem Stiftungshaus stattfindet. Die Eröffnungsrede der noch bis Ende September zu besichtigenden Ausstellung. Ralf Fücks
Soziale Mobilität: Gesellschaftliche Dynamik und sozialer Ausgleich Veröffentlicht: 6. September 2011 Welche Wege zu mehr sozialer Mobilität gibt es dies- und jenseits des Atlantiks? In einem Fachgespräch fragen wir nach dem Zusammenhang zwischen materieller Gleichheit, dem allgemeinen Zugang zu öffentlichen Gütern und Chancengerechtigkeit. Ralf Fücks
30 Jahre UN-Frauenrechtskonvention: Von Papiertigern und Tigern Veröffentlicht: 5. September 2011 Die Verabschiedung des Übereinkommens zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau durch die Vereinten Nationen vor 30 Jahren markierte einen wichtigen Schritt zu mehr Geschlechtergerechtigkeit. Doch nicht alle Regierungen halten sich an die Richtlinien. Nichtregierungsorganisationen beharren auf die politische Umsetzung – und erzielen zunehmend Erfolge, wie das Beispiel Nigeria zeigt. Barbara Unmüßig
Meilenstein gegen Diskriminierung: 30 Jahre UN-Frauenrechtskonvention Veröffentlicht: 2. September 2011 Am 3. Sepember 1981 trat das Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau in Kraft. Bis heute haben 187 Staaten die Konvention unterschrieben, ein Meilenstein in der Geschichte der Frauenrechte. Dennoch fühlen sich längst nicht alle Unterzeichner-Staaten an die Konvention gebunden. Barbara Lochbihler
Debatte zu Wachstum: Wachsen mit der Natur Veröffentlicht: 31. August 2011 Die Notwendigkeit eines stetigen Wirtschaftswachstums wird wieder zunehmend kritisiert. Doch statt einer massiven Schrumpfung von Produktion und Konsum brauchen wir eine Entkopplung von Wohlstandsproduktion und Naturverbrauch. Ein Plädoyer für einen großen Sprung in eine Co-Evolution mit der Natur. Ralf Fücks
Sexuelle und geschlechtliche Minderheiten: Schutz vor Diskriminierung weltweit Veröffentlicht: 31. August 2011 Menschenrechte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transgender und Intersexuellen müssen auch in Entwicklungs- und Transformationsländern systematisch gefördert werden. Jedoch tun dies nur neun von 16.500 deutschen Stiftungen, entschieden viel zu wenig. Die finanzielle und politische Unterstützung dieser Minderheiten muss integraler Bestandteil jeder Menschenrechts- und Geschlechterpolitik sein.
Umweltpolitik in Diktaturen und Demokratien: Neue Befunde zur Kontroverse Veröffentlicht: 30. August 2011 Die Rechtsextremen haben das Thema Umweltschutz für sich entdeckt. In Mecklenburg-Vorpommern tritt die NPD bisweilen als Verfechterin des Natur- und Umweltschutzes auf. Die Vorstellung, dass ein autoritäres poltisches System Umweltschutz besser gewährleisten könne als eine Demokratie, ist jedoch kein neues Thema. Prof. Dr. Hubertus Buchstein
Soziale Proteste in Israel: Chance für gemeinsame jüdisch-arabische Gesellschaft Veröffentlicht: 29. August 2011 Ein wichtiger Slogan der sozialen Proteste in Israel lautet: "Das Volk fordert soziale Gerechtigkeit!" Und scheinbar ist damit auch das gesamte israelische Volk gemeint. Juden und Araber haben ähnliche Probleme und protestieren gemeinsam. Mohammad Darawshe
Protest-Bewegung in Indien: Hungerstreik gegen Korruption Veröffentlicht: 26. August 2011 In Indien finden derzeit Großdemonstrationen gegen Korruption statt. Symbol der Bewegung ist der 74-jährige Sozialaktivist „Anna“, der sich seit dem 16. August im Hungerstreik befindet. Doch es herrscht nicht nur "Annamanie", die Bewegung wird auch kritisiert. Axel Harneit-Sievers
Tagung zu Weltmeeren: Blaue Träume und graue Wirklichkeiten Veröffentlicht: 25. August 2011 Die Meere der Erde sind ein unerlässlicher Baustein unseres globalen Ökosystems. Wie können wir sie besser schützen und damit Faszination, ökologischen Funktionen und ökonomischen Nutzen erhalten? Heino Schomacker