Alles offen: Der Mittlere Osten ohne Supermacht Veröffentlicht: 16. Juni 2011 Obama entspannte die Beziehungen mit den Staaten der Region und wurde durch die arabischen Massenbewegungen überrascht. Im Nahostkonflikt selbst fing sich der US-Präsident zuletzt eine verbale Ohrfeige von Netanjahu ein. Ein Kommentar über Kontrollverlust und Selbstkontrolle einer Supermacht. Joscha Schmierer
Was bewegt Afghanistan? Veröffentlicht: 16. Juni 2011 Im Dezember 2011 soll zehn Jahre nach der Petersberg-Konferenz in Bonn erneut über die Zukunft Afghanistans beraten werden. Wie kann Afghanistan militärisch, politisch und ökonomisch mehr und mehr auf eignen Füßen stehen? Und wie steht es um die Einbeziehung des afghanischen Parlaments und der Zivilgesellschaft bei der diesjährigen Bonner Konferenz? Wird sie einbezogen? Oder wird sie – wie so häufig bei internationalen Konferenzen – ausgegrenzt? Barbara Unmüßig
Gefahrengut - Im Zentrum der Ermittlungen gegen Menschenhandel stehen die Opfer Veröffentlicht: 15. Juni 2011 Der Kampf gegen den Menschenhandel wurde mit dem „Palermo Protokoll“ im Jahr 2000 endlich in die Internationale Sicherheitspolitik aufgenommen. Aber gerade dieses Papier offenbart auch die Schwächen bisheriger Strategien: im Zentrum der Ermittlungen stehen die Opfer: Sie werden „enttarnt“ und gleich „zurückgeführt“. Bärbel Heide Uhl
Interview: Zur rechtlichen Zulässigkeit des Atomausstiegs Veröffentlicht: 14. Juni 2011 Kaum ist die beschleunigte Energiewende von der Regierung beschlossen, schon kündigen die Stromkonzerne Klagen gegen Teile der Beschlüsse an. Der Berliner Rechtsanwalt Remo Klinger erläutert die rechtlichen Hintergründe der anstehenden Energiewende.
Zur Bürgerbeteiligung in der Beschleunigten Energiewende Veröffentlicht: 14. Juni 2011 Der Netzausbau ist ein elementarer Bestandteil der Energiewende. Auch wenn die Bevölkerung generell für den Ausbau der Erneuerbaren Energien ist, treffen Bauvorhaben für ober- oder unterirdische Trassen oft auf zivilgesellschaftlichen Widerstand. Die Bürgeraufklärung und -beteiligung wird damit zu einer zentralen Aufgabe, von der auch der Erfolg der Energiewende abhängt.
Internationales Studienstipendienprogramm für tunesische und ägyptische Studierende Veröffentlicht: 14. Juni 2011 Die Heinrich-Böll-Stiftung unterstützt aktiv die Demokratiebewegungen in Tunesien und Ägypten. Im Rahmen eines neu entwickelten Sonderprogramms in der Studienförderung bietet das Studienwerk der Stiftung mit freundlicher Unterstützung durch das Auswärtige Amt tunesischen und ägyptischen Studierenden, die in Deutschland studieren möchten, Studienstipendien an.
Kriminalität in Mexiko: Es hilft niemandem, die Toten zu zählen Veröffentlicht: 14. Juni 2011 Alle Welt schaut auf die Mordserie in Mexiko und übersieht dabei das wahre Ausmaß des Schreckens: Die organisierte Kriminalität made in Mexiko ist in über 50 Ländern der Welt aktiv und in mehr als 20 verschiedene Delikte verwickelt. Ein Gespräch mit Edgardo Buscaglia, Experte für Schattenwirtschaft, organisierte Kriminalität und Korruption. Annette von Schönfeld
Waldgesetz in Brasilien: Das Gesetz des Waldes Veröffentlicht: 10. Juni 2011 Der Regenwald in Brasilien ist durch Rodungen bedroht. Ein neues Gesetz sollte die Situation verbessern, erklärt jedoch illegale Rodungen teilweise für rechtmäßig. Zudem hängt es wahrscheinlich mit Morden an Waldschützern zusammen. Dawid Danilo Bartelt
“Yes, we can too”: Die arabische Jugend fordert politische und wirtschaftliche Teilhabe Veröffentlicht: 9. Juni 2011 Schon vor Jahren warnte die Weltbank vor den Gefahren der hohen Arbeitslosigkeit unter Jugendlichen in der sogenannten „MENA-Region“ (Middle East and North Africa). Doch dass sich der Protest innerhalb kürzester Zeit wie ein Lauffeuer in ganz Nordafrika und über die Arabische Halbinsel nach Syrien und Jordanien bis nach Bahrain verbreitet, hätte niemand gedacht. Nesrine Jamoud
NGOs and Climate Crisis: Fragmentation, Lines of Conflict and Strategic Approaches Veröffentlicht: 9. Juni 2011 Climate policy active NGOs and movements are fragmented and characterized by heterogeneous interests. Cleavages exist in important issues and the choice of strategies. A discussion of complementary strategies and division of labor is an urgent need. Barbara Unmüßig