Nigeria: Die Hoffnung auf das große Geld Veröffentlicht: 19. April 2011 In Nigeria ist Frauenfußball im Kommen. Viel dazu beigetragen haben die „Super Falcons“, Afrikas erfolgreichstes Damenteam. Die Fußballerinnen machen gerade vielen jungen Mädchen Hoffnung auf eine Karriere, für die sie alles auf sich nehmen. Katrin Gänsler
Mexiko: Der Ball kennt kein Geschlecht Veröffentlicht: 19. April 2011 Der mexikanische Frauenfussball zwischen Machismo und Tradition, zu wenig Medienpräsenz und Vorurteilen. Eine Momentaufnahme aus Mexiko. Ana Montenegro
Kolumbien: Fussball als Gegenmittel? - Frauen, Fussball und Gewalt in Kolumbien Veröffentlicht: 19. April 2011 Seit zwölf Jahren hat sich die Nationalmannschaft der Männer nicht mehr für eine WM qualifiziert, während sich die Frauen im gelb-blau-roten Jersey in allen Kategorien (Erwachsene, U-17- und U-20-Juniorinnen) für die letzten Weltcups qualifiziert haben. Sie werden auch 2011 an der WM in Deutschland teilnehmen. Cristina Vélez
Brasilien: Von der skurillen Attraktion zum geförderten Fußballtraining für Mädchen Veröffentlicht: 18. April 2011 Fußball ist ein Spiegel der Gesellschaft. In Brasilien war Frauenfußball immer wieder verboten, zuletzt von 1964-81. Auch heute noch kämpft der brasilianische Frauenfußball mit Vorurteilen, professionelle Strukturen gibt es kaum. Maria Goretti Gomes und Cidileide Bernado da Silva
Gewalt gegen Frauen und Politik der öffentlichen Sicherheit: eine späte Begegnung Veröffentlicht: 18. April 2011 Wenn in Brasilien von „seguranca pública“, von öffentlicher Sicherheitspolitik die Rede ist, denken die meisten Brasilianer automatisch an die hohen Mordraten im Land. Im Durchschnitt wurden in den Jahren 1997 bis 2007 jährlich 45.000 Personen in Brasilien ermordet. Marilene de Paula
Mexiko und seine Abtreibungsgesetze Veröffentlicht: 18. April 2011 Jedes Jahr sterben in Mexiko Tausende von Frauen infolge von illegal oder stümperhaft durchgeführten Abtreibungen. Andere werden zu Haftstrafen verurteilt. Grund dafür sind restriktive Abtreibungsgesetze und die hohe Zahl an ungewollten Schwangerschaften. Jennifer Dresel
Aserbaidschan: Kandidat für eine demokratische Revolution? Veröffentlicht: 18. April 2011 Während die Opposition die Regimewechsel im Nahen Osten mit Interesse beobachtet, reagiert die Machtelite mit Besorgnis und schürt zugleich das Feindbild des Islamismus. Als kosmetische Maßnahme hat sie der Korruption den Kampf angesagt und einige Beamte entlassen. Die Opposition gibt sich damit nicht zufrieden und setzt ihren Protest fort. Dr. Iris Kempe
Südafrikas Atompolitik nach Fukushima Veröffentlicht: 18. April 2011 Tristen Taylor, Projekt-Koordinator von Earthlife Africa in Johannesburg, im Gespräch über Südafrikas Atompolitik nach dem Atomunfall in Fukushima.
Strategie ohne Ideologie? Veröffentlicht: 15. April 2011 Gemessen an der formellen Existenz von Parteien, Legislaturperioden und Wahlen ist Nigeria eine Demokratie. Eine demokratische Kultur und demokratische Freiheiten allerdings fehlen. Ako Amadi war sechs Wochen im nigerianischen Wahlkampf unterwegs. Ako Amadi
Der IWF - nur begrenzt lernfähig Veröffentlicht: 15. April 2011 Der Internationale Währungsfond will sich reformieren. Doch die alten Denkmuster und Programme schüttelt er auch unter Dominique Strauss-Kahn nicht ab. Barbara Unmüßig, Rainer Falk