Podiumsdiskussion zum Film: Tal der Wölfe - Palästina Veröffentlicht: 2. Februar 2011 Podiumsdiskussion mit: Emmanuel Nahshon (Gesandter der Botschaft des Staates Israel in Berlin), Özcan Mutlu, (Abgeordneter der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus) und Cigdem Mater (Filmemacherin, Istanbul)
Die neue Spaltung Europas Veröffentlicht: 2. Februar 2011 Die Erwartung, mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion entstünde ein Raum der Demokratie von Lissabon bis Wladiwostok, hat sich als Illusion entpuppt. Schuld daran trägt nicht nur die Interessenpolitik Russlands unter Wladimir Putin, sondern auch die Hilflosigkeit der Europäischen Union in Osteuropa. Ralf Fücks
Die türkisch-russische Annäherung unter der Lupe Veröffentlicht: 1. Februar 2011 Nach offiziellen Verlautbarungen der Türkei sind die türkisch-russischen Beziehungen auf einem Allzeithoch. Allerdings kann die Gültigkeit dieser Ansprüche nicht einfach überprüft werden, da es auf beiden Seiten an Transparenz mangelt. Als Teil einer Reihe von Veranstaltungen zur türkischen Außenpolitik versuchte die Heinrich-Böll-Stiftung Türkei in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Russland und dem Carnegie-Zentrum Moskau, die Situation zu analysieren. Christian Eichenmüller
Gespräche zur Netzpolitik: Whistleblowing, Wikileaks und die neue Transparenz Veröffentlicht: 1. Februar 2011 Spätestens seit der Veröffentlichung der US-Botschaftsdepeschen durch WikiLeaks ist Whistleblowing in aller Munde. Welche Auswirkungen hat die neue Transparenz auf die Gesellschaft? Wie muss eine ideale Whistleblowing-Plattform aussehen, die nicht die Fehler von WikiLeaks wiederholt? Diese Fragen diskutieren wir am 8. Februar mit Daniel Domscheit-Berg und anderen in Berlin.
Ägypten: das Ende einer dynastischen Republik? Veröffentlicht: 31. Januar 2011 Mit der Revolte in Tunesien haben Oppositionelle in der ganzen Region Aufwind bekommen. In Ägypten ist der Ausgang der Proteste noch offen. Die europäische Politik muss sich jetzt entscheiden, ob sie weiterhin autoritäre arabische Regierungen unterstützt oder ob sie sich für den schwierigen und möglicherweise chaotischen Prozess des demokratischen Wandels einsetzt. Joachim Paul
Pakistan nach der Flut: Bedürfnisse und Herausforderungen für einen nachhaltigen Wiederaufbau Veröffentlicht: 28. Januar 2011 Im Juli 2010 wurde Pakistan von einer Flutkatstrophe von unvorhergesehenem Ausmaß getroffen. Vor diesem Hintergrund hat die Heinrich-Böll Stiftung einen Dialog mit pakistanischen und deutschen Vertretern aus Politik, Wissenschaft und dem NGO-Sektor initiiert. Besprochen wurden die politischen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Flut, sowie über die momentanen Bedürfnisse und Herausforderungen. Susanne Mahrwald
Ingolfur Blühdorn Veröffentlicht: 28. Januar 2011 Reader in Politics und Political Sociology an der Universität Bath in Großbritannien.
Der belgische Vorsitz der Europäischen Union: eine Rückschau Veröffentlicht: 27. Januar 2011 Mit einem großen Feuerwerk endete die belgische EU-Ratspräsidentschaft. Trotz anfänglicher Zweifel angesichts der belgischen Regierungskrise kann der Vorsitz als Erfolg gewertet werden. Ein Rückblick auf den Trophäenschrank der belgischen Diplomaten. Hendrik Vos
Die belgische EU-Ratspräsidentschaft: Eine Bilanz Veröffentlicht: 27. Januar 2011 Konnte die belgische EU-Ratspräsidentschaft über die Rolle des ehrlichen Vermittlers hinausgehen und sich zum Impulsgeber und zur treibenden Kraft der EU entwickeln? Eine Bilanz der Umsetzung des Vertrags von Lissabon, der Politischen Maßnahmen für den Ausweg aus der Krise, der Europäischen Bürger Initiative sowie den Außenbeziehungen. Mario Telo
Abstimmung zur Bundeswehr in Afghanistan: Fingerübung fürs Heimatpublikum Veröffentlicht: 26. Januar 2011 Während in Deutschland der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan unpopulär ist, ruhen in Afghanistan weiterhin große Hoffnungen auf dem deutschen Engagement. Eines ist für die afghanische Bevölkerung kein Geheimnis: Was bei der deutschen Entscheidung die geringste Rolle spielt, sind die afghanischen Realitäten. Bente Scheller