Festlicher Abschluss der 27-bändigen Werkausgabe Heinrich Bölls Veröffentlicht: 10. November 2010 Die 27-bändige textkritisch durchgesehene und kommentierte Kölner Ausgabe der Werke Heinrich Bölls ist fertig. Um dieses Ereignis zu feiern und angemessen zu würdigen, laden die Heinrich-Böll-Stiftung und der Verlag Kiepenheuer & Witsch am 17. November ins Berliner Stiftungshaus ein. Dazu wird neben Kulturstaatsminister Bernd Neumann und sämtlichen Herausgebern auch Ulrich Greiner von der ZEIT erwartet, der die Laudatio auf die Kölner Ausgabe halten wird.
Kooperation oder Zusammenprall? - Die G20 am Scheideweg Veröffentlicht: 10. November 2010 Beim G-20-Gipfel in Seoul müssen sich die teilnehmenden Staaten an Tabuthemen heranwagen. Die Welt braucht weniger Ungleichgewichte – und ein neues Währungs- und Finanzsystem. Barbara Unmüßig, Rainer Falk
Kommunalwahlen in der Ukraine: Frei, demokratisch, transparent? Veröffentlicht: 9. November 2010 Am 31. Oktober fanden die verschobenen Kommunalwahlen in der Ukraine statt. Nach den massiven Wahlfälschungen bei den Präsidentschaftswahlen 2004 war ein demokratischer und sauberer Ablauf der Wahlen fraglich. Ein Überblick über Geschehnisse im Vorfeld der Wahlen, den Ablauf der Wahlen selbst und eine kurze Einschätzung der Ergebnisse aus unserem Büro in Kiew. Kyryl Savin
Vom multikulturellen Klassenzimmer zum multikulturellen Lehrerzimmer Veröffentlicht: 9. November 2010 Lehrende mit Migrationshintergrund sind in Deutschland immer noch selten. Erstmals untersucht nun eine Studie die Bildungsbiographien und das professionelle Selbstverständnis dieser Lehrkräfte. Auf einer Konferenz in der Heinrich-Böll-Stiftung wurden die Ergebnisse vorgestellt und diskutiert.
Wessen Interessen dient die neue deutsche Rohstoffstrategie? Veröffentlicht: 9. November 2010 Die Deutsche Bundesregierung hat ihre neue Rohstoffstrategie verabschiedet und vorgestellt. Doch woher kommen die Rohstoffe, unter welchen Bedingungen werden sie gefördert, welche Folgen hat ihr Abbau auf die Umwelt und das Klima? Ein Bericht des monatlichen Jour Fixe der Heinrich-Böll-Stiftung und der taz. Stefan Schaaf
Dollars, Hoffnungen und Kontroversen - REDD in Amazonien Veröffentlicht: 8. November 2010 Die Abkürzung REDD (Reducing Emissions from Deforestation and Degradation) war bisher nur Insidern der Klimaverhandlungen geläufig, jetzt ist sie auch Organisationen und Basisgruppen in Amazonien bekannt. Während die einen darin einen großen Hoffnungsträger für Wald- und Klimaschutz sehen, fürchten andere die Gefahren einer Verwirtschaftlichung von Natur und Lebensräumen. Dr. Thomas Fatheuer
Afrikas zweigleisige Ökonomie Veröffentlicht: 8. November 2010 Das Entwicklungsmodell, das der Westen den afrikanischen Staaten nach der Unabhängigkeit auferlegt hatte, entpuppte sich als Misserfolg. Der senegalesische Ökonom Sanou Mbaye untersucht die strukturellen Ursachen für dieses Versagen, und schlägt Lösungswege vor, die den Afrikanern erlauben, ihre Entwicklung selbst in die Hand zu nehmen. Sanou Mbaye
Pakistans Regierung stellt sich dem Klimawandel Veröffentlicht: 8. November 2010 Am 21. und 22. Oktober 2010 fand in Islamabad unter Mitwirkung unseres Büros in Lahore (Pakistan), die erste internationale Konferenz zu Klimawandel und Entwicklung zwischen Pakistan und Indien statt. Ein Konferenzbericht von Britta Petersen
Bleiben. Keine Abschiebung von Roma aus Deutschland Veröffentlicht: 5. November 2010 Nicht nur in Frankreich werden Roma abgeschoben, auch in Deutschland sind ab Jahreswechsel rund 10.000 seit langem in Deutschland lebende Roma aus dem Kosovo von der Abschiebung ins Nichts bedroht. Um diese humanitäre Katastrophe zu verhindern, ruft ein Bündnis zum Protest auf.
Progressive Growth Veröffentlicht: 4. November 2010 Die Vereinigten Staaten von Amerika stecken in einer politischen wie wirtschaftlichen Krise. Die Bush-Regierung hat Präsident Barack Obama eine große Hypothek hinterlassen. Die Arbeitslosigkeit ist hoch, die Armut steigt, die Haushalte sind überschuldet, das Außenhandelsdefizit ist enorm. Wie kann es weitergehen? John Podesta, skizziert die Chancen eines nachaltigen Wachstums für die USA und ein Ende der Krise.