30 Jahre Solidarnosc: Wolfgang Templin erhält polnische Dankbarkeitsmedaille Veröffentlicht: 3. September 2010 Am heutigen Freitag wird Wolfgang Templin, DDR-Bürgerrechtler und Büroleiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Warschau, gemeinsam mit neun weiteren Deutschen die Dankbarkeitsmedaille des Europäischen Zentrums Solidarnosc verliehen. Der polnische Staatspräsident Bronislaw Komorowski wird die Medaille im Deutschen Bundestag in Anwesenheit von Bundestagspräsident Norbert Lammert und weiteren Ehrengästen überreichen.
Verwaltungsrechtler: Reaktoren dürfen ohne Zustimmung des Bundesrates keinen Tag länger laufen Veröffentlicht: 2. September 2010 Im Interview mit Boell.de bewertet der Verwaltungsrechtler Dr. Remo Klinger die Chancen der Bundesregierung, eine Laufzeitverlängerung durchzusetzen. Auch weil die Bundesländer bei einer Verlängerung wesentliche neue Aufgaben bekämen, geht ohne ihre Zustimmung gar nichts. Neun Länder haben angekündigt, einer Laufzeitverlängerung nicht zuzustimmen.
Abgeordnete in Afghanistan: Konflikte, Kompromisse, Kollaborationen Veröffentlicht: 2. September 2010 In Afghanistan ist es für Frauen weiterhin sehr schwierig, sich am öffentlichen Leben zu beteiligen. Überfälle, Selbstjustiz und Gerichtsverfahren, die gegen die Menschenrechte und die Rechte der Frauen verstoßen, sind an der Tagesordnung - auch im Parlament. Buchpräsentation und Podiumsdiskussion am 8. September 2010 um 19:00 Uhr widmen sich diesem Thema.
Archiv: Stipendiat/innen berichten Veröffentlicht: 1. September 2010 Die Heinrich-Böll-Stiftung bietet Stipendiatinnen und Stipendiaten des Programms "Medienvielfalt, anders: Junge Migrantinnen und Migranten in den Journalismus" ein studienbegleitendes Qualifizierungsprogramm zum Erwerb journalistischer Kompetenzen, mit thematischen Workshops und medienpolitisch ausgerichteten Seminaren und Studienreisen. Davon berichten nachfolgend die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Was kommt nach der Sintflut? Pakistan zwischen Staatsversagen und Terrorismus Veröffentlicht: 1. September 2010 Die Flutkatastrophe trifft Pakistan zum schlechtmöglichsten Zeitpunkt: Während die Armee an der Grenze zu Afghanistan einen verlustreichen Kampf gegen islamistische Terroristen führt, und die Wirtschaft des Landes von einer schweren Energiekrise heimgesucht wird, müssen nun rund 20 Millionen Menschen mit den Folgen einer der größten Überschwemmungen leben, die das Land je gesehen hat.
Algerien – Ein zukünftiger Lieferant von Wüstenstrom für Europa? Veröffentlicht: 1. September 2010 Am 23. August 2010 wurde die Studie im Rahmen eines Fachgesprächs von Vertreter/innen aus Politik, Zivilgesellschaft, Forschung und Wirtschaft unter Teilnahme des algerischen Botschafters Herrn Madjid Bouguerra in der Heinrich-Böll-Stiftung vorgestellt und diskutiert.
Demokratischer Rechtsstaat oder Atomstaat? Veröffentlicht: 31. August 2010 Die Heinrich-Böll-Stiftung e.V. unterstützt den Aufruf "Demokratischer Rechtsstaat oder Atomstaat" des Instituts Solidarische Moderne. Barbara Unmüßig gehört zu den Erstunterzeichnerinnen des Aufrufs. Direkt zum Aufruf.
Ohne gründliche Vorabrecherche läuft nichts Veröffentlicht: 31. August 2010 Beim Seminar „Das politische Interview“ lernten die StipendiatInnen, dass Gesprächspartner manchmal ohne Punkt und Komma reden, wie kluge Fragen aussehen und wie schnell doch sechs Minuten vergehen. Shirin Saber
Grauzonen des Journalismus Veröffentlicht: 31. August 2010 Darf Satire alles? Würde man sich zu einem Scharfschützen setzen, um eine gute Story zu bekommen? Das Medienprogramm diskutierte Kriterien journalistischer Ethik. Lalon Sander
Für die Zukunft sensibilisiert Veröffentlicht: 31. August 2010 Mit dem Presseausweis in den Zoo oder kostenlos ins Theater? Aus Kriegsopfern auf Teufel komm raus eine Geschichte herauspressen? Ethische Fragen, die sich Journalist/innen täglich stellen und beantworten müssen. Für uns hat das in einem Seminar die Reporterin Gesine Dornblüth getan. Olga Kapustina