Karim Sadjadpour: Iran - Ein Jahr danach Veröffentlicht: 11. Juni 2010 Karim Sadjapour analysiert die innnen- und aussenpolitische Situation im Iran ein Jahr nach den Wahlen. Wie geht es weiter mit der Islamischen Republik, die laut dem verstorbenen Großayatollah Ali Montazeri "weder islamisch, noch eine Republik ist"?
Dungas Wahl: Brasilien mit preußischen Tugenden bei der Weltmeisterschaften Veröffentlicht: 10. Juni 2010 Die Entwicklung des brasilianischen Fußballs seit der Niederlage bei den letzten Weltmeisterschaften aufs Korn genommen. Bitterer Ernst mit einem Augenzwinkern? Dr. Thomas Fatheuer
Gipfeltreffen EU - Westbalkan Veröffentlicht: 10. Juni 2010 Am 2. Juni fand in Sarajevo das lang angekündigte Gipfeltreffen "EU - Westbalkan" statt. Ziele des Gipfeltreffens waren: eine stärkere Reaffirmierung der Integration der Westbalkanländer in die EU, die Vorgabe klarer Richtlinien für einen beschleunigten Integrationsprozess der Region und die Unterstützung bei der Lösung regionaler Probleme in diesem Zusammenhang. Mirela Gruenther-Đečević, Haris Abaspahic
Nachrichten aus dem "Reich des Bösen"? Die China-Berichterstattung in den deutschen Medien Veröffentlicht: 10. Juni 2010 Die Studie "Die China-Berichterstattung in den deutschen Medien" liefert anhand von sieben Leitmedien eine Bestandsaufnahme und eine Analyse der China-Berichterstattung in Deutschland. Es ist die bundesweit erste Studie, die diese umfangreiche Materialanalyse vornimmt. Am 14. Juni stellen Carola Richter die Studie vor, anschließend findet eine Podiumsdiskussion statt.
Einhundert Tage Präsidentschaft von Wiktor Janukowytsch Veröffentlicht: 10. Juni 2010 Seit der Amtseinführung von Wiktor Janukowytsch am 25. Februar 2010 sind einhundert Tage vergangen. Ein allgemein üblicher Zeitpunkt um ein erstes Resümee seiner bisherigen Regierungszeit zu ziehen. Kyryl Savin
Entwicklungen und aktueller Stand von Minderheiten im Iran Veröffentlicht: 10. Juni 2010 Ali Mahdjoubi betrachtet das Zusammenwirken und die Wechselwirkung der ethnischen und religiösen Minderheiten im Kontext der Grünen Bewegung in Iran.
Strategien und Perspektiven der Grünen Bewegung im Iran Veröffentlicht: 9. Juni 2010 Ob es zum Jahrestag der Präsidentschaftswahlen im Iran am 12. Juni abermals zu Unruhen kommen wird, ist noch ungewiss.Trotz der für die Opposition günstig scheinende Lage, ist die Protestbewegung von ihren Zielen noch weit entfernt. Sie sind mit Massenstraßenprotesten allein auch nicht zu erreichen. Zwei Strategien könnten nach Auffassung Bahman Nirumands zum Erfolg führen.
Israel – vier Tage nach der Kaperung der Mavi Marmara Veröffentlicht: 8. Juni 2010 Nur scheinbar hat die Normalität den Alltag wieder. Das Vorgehen der israelischen Regierung und des israelischen Militärs wird von einem großen Lager verteidigt. Dem gegenüber stehen deutlich kritische Stimmen, die die Regierung und das Vorgehen kritisieren, aber nicht aus Solidarität mit der palästinensischen Seite, sondern aus Sorge darüber, wohin diese Regierung den Staat führt, sowie über die wachsende internationale Isolation Israels. Jörn Böhme
Hamas und die blockierte Freiheit: Wem hilft die politische Isolation? Veröffentlicht: 8. Juni 2010 Die tödliche Kommandoaktion auf See wirft Fragen auf, die über die Einhaltung internationaler Konventionen und die Bestellung unabhängiger Untersuchungskommissionen hinausgehen. Unbestreitbar hat der Angriff auf den Hilfskonvoi die internationale Aufmerksamkeit auf Gaza und die politische Perspektivlosigkeit der Isolationspolitik gelenkt. Joachim Paul
Heinrich-Böll-Stiftung vergibt Award für besten politischen Internetfilm Veröffentlicht: 8. Juni 2010 Filmemacher, Blogger, Agenturen und alle Kreativen, die sich mit viralen Filmen auseinandersetzen, sind ab sofort dazu aufgerufen, bis zum 11. September 2010 Filme auf http://www.viralvideoaward.com/ für den Award vorzuschlagen. Erstmals ist die Heinrich-Böll-Stiftung Preisgeberin: Der mit 1000,- Euro dotierte "Preis für das beste politische Viral" zeichnet ein Webvideo aus, das Klima, Demokratie oder Gerechtigkeit zum Inhalt hat und sich in besonderer künstlerischer Weise mit einem der Themen auseinandersetzt.