Wege aus der Eurokrise: Die Europäische Währungsunion auf dem Prüfstand Veröffentlicht: 3. Mai 2010 Am 6. Mai diskutieren wir mit Dr. Karen Horn, Dr. Daniela Schwarzer und Reinhard Bütikofer über die aktuelle Krise der Eurozone.
Auf dem Weg zur Europäischen Haftungsgemeinschaft Veröffentlicht: 3. Mai 2010 Die aktuelle Euro-Krise wirft die Frage nach der Zukunft der Europäischen Union auf: wie viel Integration braucht die EU und wie viel kann sie verkraften? Dabei ist die Europäische Währungsunion auf halbem Weg stecken geblieben. Auf Dauer kann es keine gemeinsame Währung ohne verstärkte wirtschafts- und finanzpolitische Koordination und Konvergenz geben. Ralf Fücks
Grenzen in Afrika als Last und Herausforderung Veröffentlicht: 3. Mai 2010 Das eigentliche Problem der modernen Grenzen liegt keineswegs nur in der Missachtung ethnischer Einheiten als vielmehr in dem damit verbundenen Staatsmodell, das die Europäer im Lauf ihrer frühen Neuzeit entwickelt und ab dem späten 19. Jahrhundert flächendeckend in Afrika einführten. Diese Staatsform ist in Afrika nur in den seltensten Fällen verwirklicht worden, am ehesten in Süd- und Nordafrika. Christoph Marx
Integration partizipatorischer Verfahren in Bewertungssysteme internationaler Nachhaltigkeits-Zertifikate für Bauwerke Veröffentlicht: 30. April 2010
Soziale Mindestsicherungssysteme in Europa. Leistungsprofile im Vergleich Veröffentlicht: 30. April 2010
Gesundheit im Wettbewerb: Beschäftigte zwischen Marktanforderungen und neuen Präventionskonzepten des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes Veröffentlicht: 30. April 2010
Homo- und Transphobie in Uganda, Iran, Honduras: Ein Fall für die deutsche Außenpolitik? Veröffentlicht: 29. April 2010 Am Dienstag den 4. Mai veranstaltet die Heinrich-Böll-Stiftung eine Podiumsdiskussion zur Frage, ob der Kampf gegen Homophobie auch ein Thema für die deutsche Außenpolitik sein sollte. Welchen Einfluss können Deutschland und die EU auf schwulenfeindliche Gesetze u.a. in Uganda nehmen?
Modell Deutschland – Klimaschutz bis 2050 Veröffentlicht: 29. April 2010 Für ein Industrieland wie Deutschland ist eine CO2-Reduktion von 80 Prozent noch nicht genug. Um die weltweite Durchschnittstemperatur um nicht mehr als zwei Grad ansteigen zu lassen, dürfen bis 2050 nur noch 1230 Milliarden Tonnen Treibhausgase in die Luft gepustet werden.Geht es so weiter wie bisher, wäre das verbleibende Budget der Menschheit schon in 25 Jahren ausgeschöpft. Marcus Franken
100 Prozent Erneuerbare sind möglich Veröffentlicht: 29. April 2010 Nicht "ob", sondern "wann" Deutschland und Europa sich zu 100 Prozent mit erneuerbarer Energie vorsorgt – das ist hier die Frage. Sicher ist: Beim Strom geht es schneller und müheloser als bei der Wärme. Ganz düster sieht es immer noch bei Auto und - noch schlimmer - Flugzeug aus. Marcus Franken
Ralf Fücks: Rede zur Eröffnung der Ausstellung „BetterCity, Better Life“ Veröffentlicht: 28. April 2010 Die bisherige Stadtentwicklung wurde von der scheinbar unbegrenzten Verfügbarkeit fossiler Energien vorangetrieben. Billiges Öl, Kohle, Benzin prägten Architektur und Städtebau, Energieversorgung und Mobilität. Jetzt geht es um einen radikalen Umbau der Stadt unter dem Vorzeichen von Ressourceneffizienz und erneuerbaren Energien.