Wie fahren wir in die Zukunft? Veröffentlicht: 28. April 2010 Die Mobilität der Zukunft muss sich drastisch verändern. Wir präsentieren neue Mobilitätskonzepte in einer veränderten Energie- und Ressourcenlandschaft. Manfred Kriener
Rede von Ahmed Sékou Toure vor der Vollversammlung der Vereinten Nationen Veröffentlicht: 28. April 2010 Am 10. Oktober 1960 hielt Sekou Touré, Staatspräsident Guineas, vor der Vollversammlung der UNO eine Rede programmatischen Charakters. Wir dokumentieren diese Rede, weil sie auch deutlich macht, von welchen Hoffnungen, Ansprüchen und ideologischen Orientierungslinien der Aufbruch des Jahres 1960 begleitet war.
Citizen 2.0. - Wie beeinflusst das Netz die demokratische Öffentlichkeit? Veröffentlicht: 28. April 2010 Der Wahlkampf Obamas und die „Twitter-Revolution“ im Iran gelten als Erfolgsbeispiele für die Verbindung von Politik und sozialen Medien im Internet. Dr. Tanja Carstensen, Dr. Stefan Münker und Sophie Scholz diskutieren über den Einfluss des Netzes auf demokratische Öffentlichkeiten.
Eine Welt ohne Kohle? Veröffentlicht: 28. April 2010 Laut Studien haben sich die Energieversorgungsrisiken in den letzten 20 Jahren in Deutschland mehr als verdoppelt. Ein Verzicht auf Kohle könnte mittelfristig nur durch eine noch größere Gasimportabhängigkeit kompensiert werden, sagt Dr. Frank Umbach
Green New Deal auf Ukrainisch? Die Rolle Deutschlands und der Ukraine für eine moderne europäische Energiepolitik Veröffentlicht: 27. April 2010 Wir verstehen die Kiewer Gespräche als Dialogplattform, um die politische und gesellschaftliche Entwicklung der Ukraine zu beraten und Impulse für die Zusammenarbeit zu entwickeln. Im Rahmen und am Rande dieser Konferenz werden wir auch darauf zu sprechen kommen, was der jüngste Machtwechsel, der ja deutlich über einen personellen Wechsel im Amt des Präsidenten hinaus geht – für die nächsten Jahre erwarten lässt.
Togo: 1960+3! Veröffentlicht: 27. April 2010 Für mich ist der 27. April 1960 ein ebenso unvergessliches Datum wie mein eigener Geburtstag. Mit ihm verbindet sich der Name des großen Mannes, der das Land in die Unabhängigkeit führte: Sylvanus Olympio. Ein "Blitzlicht" zur Unabhängigkeit Togos Théo Ananissoh
Der neue Wettlauf um Afrikas Ressourcen Veröffentlicht: 27. April 2010 Die Fülle von Bodenschätzen machte Afrika bereits in Kolonialzeiten zu einem interessanten Rohstofflieferanten. Nahezu unbemerkt von der Weltöffentlichkeit hat ein globaler Wettlauf um Märkte und Ressourcen Afrikas begonnen. Er ist eher scheinheilig als ernsthaft um das Wohl Afrikas besorgt. Henning Melber
Afrika: 50 Jahre Unabhängigkeit Veröffentlicht: 27. April 2010 Das Jahr 1960 war für viele Afrikaner_innen ein Jahr der Hoffnungen. 17 Länder erlangten die Unabhängigkeit von den kolonialen Mächten. Mit persönlichen „Blitzlichtern“ und Hintergrundartikeln von renommierten Autoren, sowie Auszügen aus den Reden, Schriften und Kurzporträts soll dieses Dossier eine Rückschau bieten und in die Aufbruchstimmung von 1960 zurückversetzen.
Interview mit Arsenij Roginski (Memorial International) Veröffentlicht: 25. April 2010 Der Vorsitzende von Memorial International über das Verhältnis Russlands zu Katyn
"Jetzt kann Israel Aktivisten und Ortsansässige inhaftieren, deportieren, ausweisen" Veröffentlicht: 22. April 2010 Am 13. April sind die Änderungen zweier israelischer Militärverordnungen für das besetzte palästinensische Westjordanland in Kraft getreten. Die Neuregelungen sehen vor, jeden auszuweisen, der keine "Erlaubnis" der israelischen Behörden besitzt. Wie eine solche Erlaubnis aussieht, wird nicht näher definiert. Menschenrechtsgruppen kritisieren die Verordnungen scharf. Ein Interview mit dem Historiker Issam Nassar, Mitbegründer des „Institute for Jerusalem Studies“, über die veränderte Lage im Westjordanland.