Green New Deal Debatten - Transformation von Wirtschaft und Industrie Veröffentlicht: 22. April 2010 Am 27. April startet die Heinrich-Böll-Stiftung in Köln ihre bundesweite Diskussionsreihe zum "Green New Deal". Bis zum November werden die vier Schlüsselthemen 'Transformation von Wirtschaft und Industrie', 'Wohlstand, Wachstum und Gemeingüter', 'Soziale Balance, Aufstieg' und 'Urbane Revolution - die nachhaltige Zukunft der Region' quer durch die Republik diskutiert.
Johannesburg – eine runde Sache? Veröffentlicht: 22. April 2010 Bislang wurde die Austragung der Fußballweltmeisterschaft als einzigartige Chance begriffen, die urbane Entwicklung in südafrikanischen Städten voranzutreiben und zugleich marginalisierte und arme Bevölkerungsgruppen zu integrieren. Doch wie sehen die Ergebnisse nach nüchterner Auswertung der Zahlen aus? Wie geht Johannesburg mit den Herausforderungen einer WM um? Diese und weitere Fragen werden am 28. April in Berlin diskutiert.
Die LGBTI-Bewegung und soziale Medien in Afrika: Eine Bestandsaufnahme Veröffentlicht: 22. April 2010 Während LGBTI-AktivistInnen zunehmend Präsenz zeigen, reagieren viele afrikanische Regierungen mit verschärften Mitteln: Einschüchterung, Verhaftungen, Folter, Ausweitung der existierenden Rechtsprechung, lebenslängliche Haft oder sogar Todesstrafe. Wie reagieren nationale Regierungen auf das neue, offensive Auftreten der Bewegung? Sokari Ekine
Blogs aus Afrika Veröffentlicht: 22. April 2010 Gender, Nachhaltigkeit, Gadgets und Good Governance - Das sind nur einige wenige Themen der vielseitigen Blogosphäre in Afrika. Die Heinrich-Böll-Stiftung hat die relevantesten Blogs gesammelt. Niklas Amani Schaefer
Zum Mann gehätschelt - zum Mann gedrillt Veröffentlicht: 22. April 2010 Am 13.04.2010 wurde in der Heinrich-Böll-Stiftung das Buch „Zum Mann gehätschelt – Zum Mann gedrillt“ der türkischen Bürgerrechtlerin und Journalistin Pinar Selek vorgestellt. Gemeinsam mit ihr diskutierten renommierte Männlichkeitsforscher aus Deutschland über Männlichkeitsbilder in Deutschland und der Türkei.
Gruppenrechte und Menschenrechte Veröffentlicht: 22. April 2010 Die Weiterentwicklung des Menschenrechtsethos in Richtung auf kollektive Rechte hat jedoch etwas mit der internen Struktur des Menschenrechtsethos selbst zu tun. Ein Verständnis dieser kollektiven Rechte kann daher auch Einsichten in die Struktur der Menschenrechte bieten. Marcus Düwell
Promotionskolleg: "Global Social Policies and Governance" mit Schwerpunkt "Nord-Süd-Beziehungen aus sozial-ökologischer Perspektive" Veröffentlicht: 21. April 2010 Die Heinrich-Böll-Stiftung schreibt im Rahmen eines gemeinsamen Promotionskollegs mit der Universität Kassel und der Hans-Böckler-Stiftung bis zu fünf Promotionsstipendien. Bewerbungsschluss: 1. September 2010
Themenschwerpunkt: Ressourcenpolitik und Geschlechtergerechtigkeit in der Globalisierung Veröffentlicht: 21. April 2010 Die Heinrich-Böll-Stiftung schreibt in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin und der Leuphana Universität Lüneburg sechs Promotionsstipendien aus.Bewerbungsschluss: 1. September 2010
Kopenhagen: Endstation für Europas „Vorreiterrolle“ beim Klimaschutz? Veröffentlicht: 21. April 2010 Vor Kopenhagen war sich Europa sicher, seine Rolle für die globale Klimapolitik gefunden zu haben – und sie erfolgreich zu spielen. Jahrelang war Klima-Diplomatie eine der starken Seiten Europas in den internationalen Beziehungen. Mit Kopenhagen hat sich das geändert. Reinhard Bütikofer
Sackgasse Atomkraft Veröffentlicht: 21. April 2010 Verfolgt man die hin und wieder hörbaren Fanfarenstöße von einer Renaissance der Atomkraft, entsteht der Eindruck einer stetig höher werdenden Welle neuer Atomkraftwerke. Tatsächlich nimmt die Zahl der Atomkraftwerke weltweit stetig ab. Ralf Fücks