Der Mensch - seine Würde - seine Rechte / Fachtagung und öffentliche Podiumsdiskussion Veröffentlicht: 4. März 2010 Die Tagung in Zusammenarbeit mit der Universität Oldenburg fragt nach der universellen Gültigkeit der Menschenrechte. Was folgt aus der Tatsache, dass Menschenrechte historisch entstanden sind, für ihre universelle Geltung? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus z.B. für eine an den Menschenrechten orientierte internationale Politik?
Die Transformation Palästinas Veröffentlicht: 3. März 2010 Die geografische, politische und soziale Fragmentierung des Palästinensischen Volkes ist im Wesentlichen eine Folge des Nahostkonflikts. Diese Problematik steht im Mittelpunkt einer zweitägigen Tagung mit internationalen ExpertInnen vom 8.-9. März in Berlin. In unserem Dossier finden Sie weitere Informationen zur Veranstaltung sowie die Konferenzbeiträge.
Begegnungen mit Robert Havemann Veröffentlicht: 3. März 2010 Der Chemiker und Philosoph Robert Havemann (1910-1982) war Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und einer der bekanntesten Kritiker des SED-Regimes. Am 11. März 2010 wäre Havemann 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass laden die Robert-Havemann-Gesellschaft und die Heinrich-Böll-Stiftung am 11. und 12. März zu zwei Veranstaltungen und einem Symposium ein.
"Allerdings bebt die Erde immer noch" Veröffentlicht: 2. März 2010 Das große Beben ist vorbei. Doch die Angst vor Nachbeben, Plünderungen und die Nervosität bleiben. Einschätzungen von Michael Alvarez, Leiters unseres Auslandsbüros in Chile, in einem Interview mit DW-TV.
Contra CCS Veröffentlicht: 2. März 2010 Die neue Bundesregierung bekennt sich zum Neubau klimaschädlicher Kohlekraftwerke und torpediert damit den Klimaschutz in Deutschland. Sie will die Kohle durch CCS-Technologie "grün waschen". Es gibt wichtige Argumente, die eine relevante Nutzung der CCS-Technologie in Frage stellen. Ingrid Nestle
Die Suche nach intelligenten Lösungen Veröffentlicht: 2. März 2010 Die energetische Sanierung des Baubestands geht nur langsam voran. Rolf Disch, renommierter Solararchitekt aus Freiburg, sieht im Mix vieler neu entwickelter Produkte die geeignete Lösung für das Problem. Elisabeth Kiderlen
Den Konsumismus überlisten Veröffentlicht: 1. März 2010 Trotz aller „ökologischen Industriepolitik“: Ohne einen Wandel des Lebensstils wird der Kampf gegen die Klimakatastrophe scheitern. Das bedeutet aber nicht notwendig, auf Genuss zu verzichten. Prof. Dr. Reinhard Loske
Europäische Energiepolitik: Energiesicherheit, Klimaschutz, Innovation Veröffentlicht: 1. März 2010 Der Abschied von Kohle, Öl, Gas und Atomkraft ist machbar. Der Übergang ins Zeitalter der Erneuerbaren Energien muss politisch vorangetrieben werden. Es geht um Investitionsanreize und Zukunftsmärkte, um Energiesicherheit und Machtfragen, um technische Innovationen und gesellschaftliches Umdenken.
Willkommen in Europa? Veröffentlicht: 1. März 2010 Mit ihrer Blue Card-Initiative will die Europäische Union ihre Arbeitsmärkte ab nächstem Jahr für hoch qualifizierte Einwanderer öffnen. Die Konferenz „Mobilität und Inklusion. Arbeitsmigration von Hochqualifizierten in Europa“ am 18. und 19. Februar befasste sich mit diesem Thema. Ein Konferenzbericht Corina Weber
Mit vielen Schritten zur frauenrechtlichen Moderne Veröffentlicht: 1. März 2010 Frauenpolitische Fortschritte sind in Nigeria nur mit größten Mühen zu erzielen. Auch die Regierung unter Präsident Yar ’Adua hat hier wenig Initiative gezeigt. Führende Politiker aus allen Landesteilen bekämpfen alle Versuche in Nigeria moderne frauenrechtliche Bedingungen herzustellen. Das aber wollen verschiedene Gruppen endlich durchsetzen. Renate Wilke-Launer