Bildung - Steuerung - Arbeitsmarkintegration: Einwanderungspolitik ist Integrationspolitik Veröffentlicht: 16. Februar 2010 Die Zuwanderung von hoch qualifizierten Arbeitskräften führt zu einer steigenden Arbeitsnachfrage in anderen Arbeitsmarktsegmenten. Was können die europäischen Länder aus den Erfahrungen klassischer Einwanderungsländer lernen und welche Folgen ergeben sich daraus für die Integration von MigrantInnen in Arbeitsmarkt und Bildungssystem? Ein Beitrag im Rahmen der Konferenz "Mobilität und Inklusion" Herbert Brücker und Carola Burkert
Klappe auf in Afrika: Interviews mit Peace Anyiam-Fiberesima, Caroline Kamya und Tom Tykwer Veröffentlicht: 16. Februar 2010 Eine Vielzahl von afrikanischen Filmen der neuen Generation spielt in den brodelnden, rasant anwachsenden Großstädten Afrikas. Ein Interview mit der bekannten nigerianischen Filmproduzentin Peace Aniyam-Fiberesima, der ugandischen Filmemacherin Carol Kamya ("Imani") und dem deutschen Regisseur Tom Tykwer ("Soul Boy") über die Zukunft der afrikanischen Filmindustrie und ihre Rolle für die Entwicklung der Gesellschaft.
Indisch-Pakistanische Konferenz: Eine Roadmap Richtung Frieden Veröffentlicht: 16. Februar 2010 Seit dem Ende der britischen Kolonialzeit befinden sich Indien und Pakistan in einem Konflikt miteinander, der bereits vier Kriege zur Folge hatte. Im Januar 2010 kamen Vertreter der Zivilgesellschaften beider Länder zu einer Friedenskonferenz in Delhi zusammen. Eine Übersicht und die Abschlusserklärung.
Trifft der Klimawandel Frauen härter als Männer? Veröffentlicht: 16. Februar 2010 Viele Studien zum Klimawandel gehen davon aus, dass der Klimawandel für Frauen schlimmere Folgen haben wird als für Männer. Dies gilt insbesondere für die agrarisch geprägten Gesellschaften des globalen Südens. Die Heinrich-Böll-Stiftung hat eine Studie zur Erforschung des Verhältnisses von Geschlecht und Klimawandel in Auftrag gegeben. Die Untersuchungen fanden in Botswana, Mozambique, Namibia und Südafrika statt.
Klappe auf in Afrika: Interviews mit Peace Anyiam-Fiberesima, Caroline Kamya und Tom Tykwer Veröffentlicht: 15. Februar 2010 Eine Vielzahl von afrikanischen Filmen der neuen Generation spielt in den brodelnden, rasant anwachsenden Großstädten Afrikas. Ein Interview mit der bekannten nigerianischen Filmproduzentin Peace Aniyam-Fiberesima, der ugandischen Filmemacherin Carol Kamya ("Imani") und dem deutschen Regisseur Tom Tykwer ("Soul Boy") über die Zukunft der afrikanischen Filmindustrie und ihre Rolle für die Entwicklung der Gesellschaft.
Zwei Krisen, eine Chance - Die grüne Ökonomie finanzieren Veröffentlicht: 15. Februar 2010 Die beiden Krisen der Welt, Klima- und Finanzkrise, müssen zusammengedacht werden. Auf einer Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung stellte Raymond van Ermen einen Plan vor, um den Finanzsektor nachhaltig zu reformieren und eine solide Finanzierung für einen Green New Deal zu erreichen. Danach diskutierte er u.a. mit Ralf Fücks und Gerhard Schick. Sebastian Dunkel
Provokativer Kinospot macht Auswirkungen des Klimawandels deutlich Veröffentlicht: 15. Februar 2010 Düster und bedrohlich hebt sich das Kohlekraftwerk gegen den wolkenverhangenen Himmel ab. Drinnen fahren weißgekleidete Angestellte die Maschinen zu voller Leistung hoch. Dann schwenken die Schornsteine...
Gemeingüter: Wohlstand durch Teilen - Präsentation und Diskussion des Reports Veröffentlicht: 12. Februar 2010 Mit dem Report "Gemeingüter: Wohlstand durch Teilen" fasst die Heinrich-Böll-Stiftung die aktuelle politische Debatte zur Wiederentdeckung der Gemeingüterzusammen. Am 22. Februar 2010 wird die Publikation präsentiert und diskutiert.
Tymoschenko fechtet Wahlergebnis in der Ukraine an Veröffentlicht: 12. Februar 2010 Der knappe Sieg von Janukowytsch und das fehlende Eingeständnis einer Niederlage durch Julia Tymoschenko bringt für die Ukraine Ungewissheit und lange Koalitionsverhandlungen.
Jury des 25. Friedensfilmpreises nimmt ihre Arbeit auf Veröffentlicht: 12. Februar 2010 Am Donnerstag haben die 60. Internationalen Filmfestspiele Berlin begonnen. Die Berlinale ist das einzige A-Filmfestival weltweit, auf dem ein Friedenspreis verliehen wird, sektionsübergreifend - vom Wettbewerb bis zum Kinderfilm. Und das zum 25. Mal.