Wenn der Wind dreht Veröffentlicht: 19. Januar 2010 Indien fürchtet, dass die neue US-Strategie in Afghanistan ganz Süd-Asien destabilisiert. Die Autorin und freie Journalistin Britta Petersen berichtet aus Neu-Delhi und analysiert aus indischer Perspektive die kritische Lage in Afghanistan.
Rio im Olympiarausch: Chancen und Risiken für den Austragungsort der Spiele 2016 Veröffentlicht: 18. Januar 2010 Die Nominierung zur Olympiastadt 2016 bedeutet für die Metropole eine große Chance. Doch die Sicherheitslage in der Millionenstadt ist katastrophal, der öffentliche Nahverkehr schlecht, die Bucht vor Rio voller Abwässer und Gift. Kann Rio in nur 6 Jahren all diese gravierenden Probleme in den Griff bekommen - und was bedeutet das für die Stadt? Julia Fiedler und Thomas Fatheuer
Barack Obama: Ohne Strategie in Afghanistan Veröffentlicht: 18. Januar 2010 Am Dienstag, den 1. Dezember 2009 stellte Präsident Barack Obama endlich seine neue Afghanistan-Strategie vor. In Afghanistan und Pakistan reagierte man gleichermaßen skeptisch. Ahmed Rashid
Afghanistan: Muss mit den Taliban verhandelt werden? Veröffentlicht: 18. Januar 2010 Auf der eilig einberufenen Konferenz in London wollen über 60 Länder ihr Engagement in Afghanistan bekräftigen. Sie findet zu einer Zeit statt, in der sich die militärische, soziale und politische Lage in dem Land weiter verschlechtert hat. Von den Hoffnungen und Visionen, die die Afghanen und die NATO 2001 nach der Konferenz von Bonn hatten, ist wenig geblieben. Ahmed Rashid
Nach Kopenhagen der Weltuntergang? Veröffentlicht: 18. Januar 2010 Der Klimagipfel von Kopenhagen war nicht ergebnislos. Er hat immerhin deutlich gemacht, warum wir nicht mit einem weltweiten Klima-Abkommen rechnen sollten, das sowohl problemgerecht als auch verbindlich ist. Denn das Debakel von Kopenhagen führt uns das Ende jener Weltordnung vor Augen, in der den Staaten Europas eine Führungsrolle zukommt. Wer dennoch von Europa aus Einfluss nehmen will, muss überzeugend demonstrieren, wie Klimaschutz und Prosperität vereinbar sein können. Dr. Helmut Wiesenthal
London 2010: Erneute Chance für Afghanistan? Veröffentlicht: 18. Januar 2010 Beiträge, Analysen und Kommentare aus Afghanistan, Pakistan, Indien und Deutschland zur aktuellen Lage und den Entwicklungschancen Afghanistans anlässlich der internationalen Afghanistan-Konferenz Ende Januar 2010 in London
Katastrophe in Haiti erfordert umfangreiche Hilfe Veröffentlicht: 15. Januar 2010 Nach dem Erbeben in Haiti sind Millionen Menschen auf Hilfe angewiesen. Das "Bündnis Entwicklung Hilft" leistet akute und langfristige Hilfe bei Katastrophen. Die Heinrich-Böll-Stiftung spricht den Betroffenen in Haiti ihre Solidarität aus und schließt sich dem Spendenaufruf des Bündnisses an.
ZukunftsWerkStadt #9: Kreative Städte in Deutschland - ein Praxisworkshop Veröffentlicht: 15. Januar 2010 Am 22. Januar 2010 laden die Heinrich-Böll-Stiftung und das Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH (ILS) zu einem Praxisworkshop über Kreativitätsstrategien in Köln. Tags darauf schleißt sich ein Streifzug durch Kölns Kreativquartiere an.
Podiumsdiskussion: Gottes Werk und Googles Beitrag Veröffentlicht: 15. Januar 2010 Die Medienwelt befindet sich im Umbruch. Aggregationstechnologien, soziale Netzwerke und Blogs bieten Leser_innen vielfältige Möglichkeiten, nach Themen zu suchen und diese zu kommentieren. Zeitungsverlage reagieren auf dieses veränderte Konsumverhalten, doch bislang hat sich kein funktionierendes Modell für bezahlten Online-Journalismus herausgebildet. Denn von den Werbeerlösen profitiert vor allem ein Unternehmen wie Google. Den Verlegern ist dies ein Dorn im Auge. Sie wollen ein "Leistungsschutzrecht", das ihnen eine Beteiligung an den Erlösen ermöglicht. Die Podiumsdiskussion findet am Mittwoch, den 20. Januar um 19 Uhr in der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin statt.
Vortrag und Podiumsdiskussion: Financing a Green Economy – Mobilising Private Capital Veröffentlicht: 15. Januar 2010 Um den Finanzsektor nachhaltig zu reformieren und eine solide Finanzierung für einen Green New Deal zu erreichen, schlägt Van Ermen für die nächsten fünf Jahre eine Roadmap für die EU, Regierungen der Nationalstaaten, für Banken und die Zivilgesellschaft vor.