Wahlen in Uruguay: eingeschränkter Sieg für das progressive Regierungsbündnis Veröffentlicht: 29. Oktober 2009 Bei den Präsidentschafts- und Kongresswahlen in Uruguay am vergangenen Sonntag lag José „Pepe“ Mujica, Spitzenkandidat des Regierungsbündnisses Frente Amplio, mit 48 Prozent deutlich vor seinen konservativen Rivalen Lacalle und Bordaberry. Die knappe Mehrheit hat er trotzdem verfehlt und muss Ende November in eine Stichwahl gehen. Michael Álvarez Kalverkamp
Amazonien: Kontroversen um die Reduzierung der Entwaldung (REDD) Veröffentlicht: 29. Oktober 2009 Die Reduzierung der Entwaldung wird mittlerweile als wichtig für eine wirksame Klimapolitik angesehen. Die Finanzierung ist jedoch nach wie vor umstritten. Die Gouverneure der Amazonasbundesstaaten fordern von der brasilianischen Regierung mehr Offenheit für die Einbeziehung von Marktmechanismen in den Finanzierungsansatz. Dr. Thomas Fatheuer
Von den Reformen zur Systemreform: Was entscheidet über die Zukunft Chinas? Veröffentlicht: 28. Oktober 2009 Liu Junning ist der Überzeugung, dass ein Wandel innerhalb des gegenwärtigen politischen Systems in China nicht möglich ist. Er präferiert den Aufbau eines Verfassungsstaates, der den Schutz der Menschenrechte, freie und geheime Wahlen und eine "kontrollierbare Regierung" gewährt. Der vorgestellte Text ist dem Sammelband entnommen Wie China debattiert. Neue Essays und Bilder aus China.
Giddens in Berlin / The Politics of Climate Change Veröffentlicht: 28. Oktober 2009 Eine langfristige und effektive Energie- und Klimapolitik ist weder rechts noch links. Im Gegenteil, sie kann nur erfolgreich sein, wenn sie entpolitisiert wird. Das behauptet Lord Anthony Giddens in seinem neuen Buch "The Politics of Climate Change".
5. Europäische Sommeruniversität Ravensbrück 2009 Veröffentlicht: 26. Oktober 2009 Der deutsche Überfall auf Polen und damit der Beginn des Zweiten Weltkriegs jährt sich zum 70. Mal. Dieses Datum trifft auf eine Erinnerungslandschaft, die sich seit der Osterweiterung Europas nicht mehr auf einen historischen Konsens beziehen kann. Dies war eines der Themen an der Sommeruniversität Ravensbrück, die vom 30. August bis zum 4. September stattfand.
Klaus Ziemer: Deutsche Besatzungspolitik in Polen. Die Erinnerung in West- und Ostdeutschland Veröffentlicht: 26. Oktober 2009 Der Trierer Zeithistoriker Klaus Ziemer, Direktor des Deutschen Historischen Instituts in Warschau von 1998 bis 2008, hat in seiner Auftaktrede zur 5. Europäischen Sommeruniversität Ravensbrück die Geschichtspolitiken von Deutschland und Polen vom Kriegsende bis zur Gegenwart dargestellt. Rede von Klaus Ziemer
Aufklärung der politischen Morde - Für ein rechtsstaatliches Russland! Veröffentlicht: 23. Oktober 2009 russische und deutsche Nichtregierungsorganisationen zum dritten Jahrestag der Ermordung von Anna Politkowskaja -
Was lehrt uns der Chodorkowski-Prozess? Veröffentlicht: 23. Oktober 2009 Seit März 2009 steht Michail Chodorkowski erneut vor Gericht. Am 28. Oktober 2009 diskutiert in Berlin sein Anwalt Jurij Schmidt das Verhältnis von Recht, Politik und Ökonomie in Russland.
Internationaler Atommüll lagert weiterhin in Sibirien Veröffentlicht: 23. Oktober 2009 Internationaler Atommüll wird weiterhin nach Russland exportiert und dort teilweise endgelagert. Dabei arbeiten undurchsichtige Staatskonzerne und private Atomriesen zusammen.
Memorial erhält den Sacharow-Preis des Europaparlaments Veröffentlicht: 22. Oktober 2009 Die Partnerorganisation der Heinrich-Böll-Stiftung Memorial erhält den Sacharow-Preis des Europaparlaments. „Mitarbeiter von Memorial (...) bürgen unter hohem persönlichen Risiko dafür, dass Menschenrechtsverletzungen beim Namen genannt werden“ würdigte Ralf Fücks die Wichtigkeit der Auszeichnung.