Die Heinrich-Böll-Stiftung auf der Frankfurter Buchmesse Veröffentlicht: 13. Oktober 2009 Mit einem Stand und drei Veranstaltungen präsentiert sich auch dieses Jahr die Heinrich-Böll-Stiftung wieder auf der Frankfurter Buchmesse.
Wirtschaftsnobelpreis 2009 für Elinor Ostrom Veröffentlicht: 13. Oktober 2009 Die US-amerikanischen Commons-Theoretikerin Elinor Ostrom erhält den Wirtschaftsnobelpreis 2009. „Ostrom forscht zu den Grundvoraussetzungen für ein kooperatives und nachhaltiges Wirtschaften. Sie tut nichts Geringeres, als eine Theorie des kollektiven Handelns für eine globalisierte Welt zu entwickeln“, so Barbara Unmüßig. Ostrom ist Autorin in dem von der Heinrich-Böll-Stiftung herausgegebenen Sammelband „Wem gehört die Welt. Zur Wiederentdeckung der Gemeingüter“.
Warten auf Václav Klaus Veröffentlicht: 12. Oktober 2009 Auch nach dem eindeutigen Ja der Iren zum EU-Reformvertrag kann die Europäische Union noch nicht aufatmen. Nachdem der polnische Präsident Lech Kaczynski am 10. Oktober den Vertrag unterschrieben hat, wartet die EU derzeit nur noch auf seinen tschechischen Amtskollegen Václav Klaus. Eva van de Rakt
Hiobsbotschaften vom Hindukusch Veröffentlicht: 11. Oktober 2009 Seit acht Jahren bemüht sich die internationale Gemeinschaft, in Afghanistan ein funktionierendes Staatswesen aufzubauen. Die Heinrich-Böll-Stiftung und die taz haben drei der besten Afghanistan-Kenner in Deutschland für eine kritische Bestandsaufnahme eingeladen. Stefan Schaaf
Das Donaudelta: sensibles Ökosystem und diplomatischer Zankapfel Veröffentlicht: 11. Oktober 2009 Weil sich Rumänien und die Ukraine nicht einigen können, drohen dem Flussgebiet irreversible Umweltschäden. Kyryl Savin und Fabian Staben
Kein Interesse! Veröffentlicht: 11. Oktober 2009 Die Bundestagswahlen in Deutschland wurden in der Ukraine kaum wahrgenommen. Kyryl Savin und Fabian Staben
Fernerkundung in Permafrostlandschaften der Hocharktis: Multiskalige Kartierung von Oberflächenparametern zur Quantifizierung von Energie- und Gasflüssen Veröffentlicht: 9. Oktober 2009
Nördlich der Sahara - ein maghrebinischer Blick auf Afrikas Entwicklung Veröffentlicht: 8. Oktober 2009 Eine Dokumentation zur Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung im Rahmen des Internationalen Literaturfestivals. Vier Autoren aus Algerien und Marokko diskutierten den maghrebinischen Blickwinkel auf Sub-Sahara-Afrika.
Die ignorierte Expertise Veröffentlicht: 8. Oktober 2009 Auf dem Weltgipfel für Ernährungssicherheit Mitte November in Rom wollen sich die Regierungschefs der Welt gemeinsam dazu verpflichten, bis 2025 den Hunger abzuschaffen. Das kann nur gelingen, wenn Frauen in der Agrarpolitik künftig eine größere Rolle spielen. Barbara Unmüßig
Yassin Adnan: Von der Unfähigkeit die arabisch-afrikanische Nachbarschaft mit Leben zu füllen Veröffentlicht: 7. Oktober 2009 Über den Stellenwert des "Afrikanischen" in der marokkanischen Kultur und die Unfähigkeit, die arabisch-afrikanische Nachbarschaft mit Leben zu erfüllen wurde auf der Abendveranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung im Rahmen des Literaturfestivals Berlin debattiert. Neben Rashid Boudjedra, Youssouf Amine Elalamy, Abdelkader Abid sucht auch der marokkanische Autor Yassin Adnan nach Antworten - und findet noch mehr Fragen. Yassin Adnan