Exitstrategien Veröffentlicht: 17. September 2009 Sind Ziele und Mittel anfangs nicht gut definiert, so kommen schlussendlich Exitstrategien zum Zuge: Man nehme die deutsche und internationale Afghanistan-Strategie. Nun geht es darum, die strategischen Ziele zu erreichen, bevor man den Einsatz beendet. Anfangsfehler und Konsequenzen kommentiert Joscha Schmierer
Exportschlager Demokratie? Veröffentlicht: 16. September 2009 Unter diesem Titel wurden die Chancen und Risiken der externen Demokratieförderung auf der internationalen Konferenz vom 8.-10. März 2006 in Berlin diskutiert. Die Dokumentation stellt das Programm und Konzept der Konferenz sowie eine umfangreiche Materialsammlung zum Thema vor.
„Wir benötigen eine Weltklimazentralbank“ Veröffentlicht: 14. September 2009 Welche Summen müssen weltweit bewegt werden, um den Klimawandel bei 2°C zu halten? Wie hoch muss der Transfer von Norden nach Süden sein? Ist mit den bestehenden internationalen Organisationen eine sinnvolle Verteilung denkbar? Ein Interview mit Dirk Messner, dem Direktor des Instituts für Entwicklungspolitik (DIE). Elisabeth Kiderlen
Klima und Demokratie Veröffentlicht: 14. September 2009 Nach gängiger Meinung sind Demokratien umweltbewusster als nicht-demokratische Länder. Ist das wirklich so? Peter Burnell
Blockade wie üblich Veröffentlicht: 14. September 2009 Die Ukraine ist handlungsunfähig, das Land befindet sich im Dauerwahlkampf. Die Parteien taktieren und blockieren dadurch das Parlament. Die Wirtschaft steckt in einer tiefen Rezession, und außenpolitisch steht die Ukriane unter starkem Druck aus Russland. Dr. Kyryl Savin und Fabian Staben
Israel. Eindrücke einer Reise Veröffentlicht: 14. September 2009 Israel ist ein modernes Land. Aber zwischen Juden und Arabern / Palästinensern hier, auf engstem Raum, ist der Konflikt symbolisch aufgeladen. Religion wird zur Legitimation nicht nur für territoriale Ansprüche, sondern grundiert die gesamte Politik der Region.
Und das steht an in Kopenhagen Veröffentlicht: 11. September 2009 Die Klimaverhandlungen sind längst keine reinen Umweltkonferenzen mehr. Sie sind zu dem Forum aufgestiegen, welches die Regeln für Fairness in der Weltgesellschaft festlegt. Ein Tableau der laufenden UN-Klimaverhandlungen und ihrer verschiedenen Themenstränge unter dem Blickwinkel der Gerechtigkeit. Lili Fuhr, Tilman Santarius
Ausstellung und Symposium: "nochnichtmehr - Handeln im unmarkierten Raum" Veröffentlicht: 11. September 2009 Bis 10. Oktober versammelten Künstlerinnen und Künstler wie Nevin Aladag, Lucia Dellefant, Ralf Homann, Martin Kaltwasser, Andreas Mayer-Brennenstuhl, Yoko Ono, Elodie Pong, Oliver Ressler, Johannes Stüttgen, Albrecht Wild, Georg Winter und Hans Winkler ihre unterschiedlichen Positionen. Kunst, die nicht nur in einem geschlossenen Showroom funktioniert, sondern nach außen verweist.