Wem gehört die Welt? Veröffentlicht: 17. März 2009 23. März 2009, Berlin - Zur Wiederentdeckung der Gemeingüter. Buchvorstellung und Diskussion mit Silke Helfrich, Dr. Andreas Weber und Reinhard Bütikofer
Historischer Regierungswechsel in El Salvador Veröffentlicht: 17. März 2009 Nach dem Wahlsieg in El Salvador sind die Herausforderungen für den neuen Präsidenten Mauricio Funes und seine Partei FMLN riesig: Armut und Arbeitslosigkeit, Kriminalität und Gewalt. Eines hat die Wahl jedoch schon jetzt geschafft: El Salvador ist es gelungen, seine Demokratie zu konsolidieren. Von Ingrid Spiller
Unsere Gäste im Haus Langenbroich 2009 Veröffentlicht: 17. März 2009 Aktuelles über unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten im Heinrich-Böll-Haus Langenbroich 2009.
Wasser, Demokratie und Menschenrechte: das chilenische „Modell“ Veröffentlicht: 17. März 2009 Zwei Jahrzehnte lang wurden Märkte liberalisiert, der Staat bot immer weniger Gütern und Dienstleistungen an, die natürlichen Ressourcen wurden für den Export rücksichtslos ausgebeutet. Was die Nutzung von Wasser angeht, spielen die Interessen der Bevölkerung kaum noch eine Rolle. Von María Paz Aedo
Wasser Tribunal Istanbul Veröffentlicht: 16. März 2009 Wir fordern die Regierungen auf, das Recht auf Wasser nicht zu verletzen. Wir fordern eine Wasserpolitik, welche die Lebensgrundlagen der zukünftigen Generationen nicht zerstört, welche das ökologische, soziale, kulturelle und wirtschaftlich Überleben sichert. Von Ulrike Dufner
20 Jahre 1989 - Europa im Aufbruch Veröffentlicht: 12. März 2009 20 Jahre nach 1989 stellt sich die Frage, ob Demokratie und Marktwirtschaft Ideale von gestern sind. Dazu veranstaltet die Heinrich-Böll-Stiftung eine internationale Konferenz am 19. und 20. März 2009 in Berlin.
Ein verletztes und verletzliches Verhältnis: Polen und Deutschland Veröffentlicht: 12. März 2009 Der Austausch von Grobschlächtigkeiten zwischen deutschen und polnischen Politikern hat in den letzten Wochen erneut hohe Wellen geschlagen. Zentraler Streitpunkt bleibt Erika Steinbach. Man muss kein Pole sein, um sich durch die auftrumpfende Arroganz Frau Steinbachs irritiert und verletzt zu fühlen, meint Von Joscha Schmierer
Irakische Flüchtlingskrise und die Verantwortung Europas Veröffentlicht: 11. März 2009 16. März 2009, Berlin. Ethnische Säuberung, Gewalt und Terror haben mehr als vier Millionen Iraker aus ihrem Zuhause vertrieben. Dies ist eine enorme Herausforderung für den Irak, die Nachbarländer und die internationale Gemeinschaft. Wie kann eine langfristige Lösung aussehen?
Football under cover: Fußball – Integration – Geschlechterrollen Veröffentlicht: 11. März 2009 In der Veranstaltungsreihe „Interkulturalität und Politik # 8“ der Heinrich-Böll-Stiftung diskutierte der DFB-Präsident Theo Zwanziger nach der Präsentation des Films „Football under cover“ darüber, ob und wie Fußball der Integration und den Frauenrechten nutzen kann. Von Suzan Gülfirat