Provinzwahlen 2009 im Irak Veröffentlicht: 6. März 2009 Die Irakerinnen und Iraker haben bei den Provinzwahlen 2009 jene Parteien abgestraft, die vor allem auf die „Verteidigung“ ihrer ethno-konfessionellen Gemeinschaft setzen. Die Wahlen konnten mit nur minimaler Unterstützung der USA abgehalten werden. Das zeigt: Der Irak ist mittlerweile in der Lage Wahlen selbst zu organisieren. Von Doreen Khoury
Südafrika hat eine Alternative Veröffentlicht: 6. März 2009 Der ANC hat in der politischen Praxis versagt. Die Wahl am 22. April 2009 wird ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen dem ANC und COPE werden, so die Prognose von Phillip Dexter. Von Stefan Schaaf
Heinrich Böll: Video und Audio Veröffentlicht: 6. März 2009 Ein Interview über die Wirkung von Literatur und eine Fernsehsendung zum Thema „Holocaust und die Folgen": Audio- und Videoausschnitte mit und über Heinrich Böll
Alltag und Gewalt in Lateinamerika Veröffentlicht: 6. März 2009 11. - 15. März, Berlin, Lateinamerikanische Filmtage www.boell.de/filmtage
„Das pakistanische Atomwaffenarsenal ist nicht in Gefahr“ Veröffentlicht: 5. März 2009 Der pakistanische Journalist Ejaz Haider spricht im Interview über den Deal seiner Regierung mit den Taliban im Swat-Tal, über Afghanistan, Atomwaffen und die NATO.
Der Nachlass von Heinrich Böll und der Einsturz des Stadtarchivs in Köln Veröffentlicht: 4. März 2009 „Noch nie ist mir derart deutlich geworden, was es bedeutet, historische Dokumente, zur überlieferbaren Schrift gewordenes Denken nicht mehr in die Hand nehmen zu können,“ so Jochen Schubert, Mitarbeiter der Heinrich-Böll-Stiftung im Heinrich-Böll-Archiv und Mitherausgeber der Kölner Ausgabe der Werke von Heinrich Böll.
Für mehr Bildungsgerechtigkeit im Lebenslauf Veröffentlicht: 4. März 2009 Die Schulkommission der Heinrich-Böll-Stiftung schlägt Reformen zur Förderung der sogenannten Risikogruppe vor. Auf einer Tagung am 11. März 2009 ab 13:15 Uhr werden ihre Empfehlungen zur Diskussion gestellt.
Die NATO in einer veränderten Welt: Auslaufmodell oder unverzichtbare Allianz? Veröffentlicht: 2. März 2009 Rund 300 Gäste aus Außen- und Sicherheitspolitik, Wirtschaft und Medien werden zu dieser zweitägigen Konferenz erwartet. Im Mittelpunkt stehen der 60. Gründungstag der nordatlantischen Allianz Anfang April 2009 und die Frage nach der strategischen Ausrichtung der NATO im 21. Jahrhundert.
Die Ukraine und die NATO Veröffentlicht: 2. März 2009 Für die Ukraine bedeuten die Mitgliedschaften in EU und NATO mehr als nur einen Schritt in Richtung weiterer demokratischer Reformen, eines gemeinsamen Marktes und kollektiver Sicherheit - sie sind eine Entscheidung für bestimmte Werte und eine bestimmte Identität. Von Oleh Rybachuk
Die einsame Weltmacht Russland Veröffentlicht: 2. März 2009 Die gegenwärtige russische Führung betrachtet ihr Land als unabhängiges Machtzentrum inmitten einer multipolaren Welt. Die Integration in den Westen, die Boris Jelzin während der 1990er Jahre vorangetrieben hatte, hat Moskau endgültig aufgegeben. Von Dmitri Trenin