Die NATO in einer veränderten Welt: Auslaufmodell oder unverzichtbare Allianz? Veröffentlicht: 24. Februar 2009 Während des Jubiläumsgipfels zum 60. Gründungstag der nordatlantischen Allianz Anfang April 2009 soll der Startschuss für die Erarbeitung einer neuen NATO-Strategie fallen. Aus diesem Anlass veranstaltet die Heinrich-Böll-Stiftung eine internationale Konferenz zur Zukunft der NATO.
Türkei - Demokratische Autonomie als Lösungsvorschlag Veröffentlicht: 23. Februar 2009 „Was wollen die Kurden?“ Das ist eine uralte Frage in der politischen Geschichte der Türkei. Eine Frage, die naturgemäß an die Kurden gerichtet wird - so würde man denken. Von den politischen Vertretern und Führern der Kurden sowie von kurdischen Intellektuellen wird eine Antwort erwartet. Von Orhan Miroglu
Chimerica oder das prekäre Verhältnis von Amerika und China Veröffentlicht: 19. Februar 2009 Die ökonomischen Beziehungen zwischen den beiden Ländern sind sehr eng, zugleich aber merkwürdig schräg. Der Wirtschaftshistoriker Niall Ferguson, einer der wichtigsten Stichwortgeber der transatlantischen außenpolitischen Diskussion, erfand dafür die Bezeichnung „Chimerica“. Von Joscha Schmierer
Football Under Cover. Fußball - Integration - Geschlechterrollen Veröffentlicht: 19. Februar 2009 Einladung zu Vorstellung und Diskussion des Films "Football under cover" am 26. Februar 2009 in der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin. Der Film Dokumentiert die Reise eines Frauenfußball-Teams aus Berlin-Kreuzberg nach Teheran, um dort das erste Frauenfußballmatch in der iranischen Hauptstadt auszurichten.
Reihe Interkulturalität & Politik # 9 Veröffentlicht: 18. Februar 2009 Rund ein Drittel aller Kinder wächst in der Bundesrepublik in Familien mit Migrationshintergrund auf. Die Schwierigkeiten bei der Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern auch der zweiten und dritten Generation sind bekannt.
Was kann Europa tun? - Heinrich-Böll-Stiftung gibt Empfehlungen für eine neue europäische Irak-Politik Veröffentlicht: 17. Februar 2009 Die Heinrich-Böll-Stiftung stellt ihre Studie "What can Europe do in Iraq?" vor. Diese fordert eine neue Irak-Politik der EU, um einen eigenen Beitrag zum Wiederaufbau zu leisten.
Der Bremser wird Vorreiter Veröffentlicht: 15. Februar 2009 Klimaschutz ja, Verpflichtungen nein: Darauf reduzierte sich bisher die Position der Entwicklungsländer, angeführt von Brasilien. Nun prescht der weltweit fünftgrößte CO2-Emittent mit einem nationalen Klimaplan vor. Mit dem Einhalt illegaler Rodungen setzt die Regierung auf freiwillige Reduktionen – und baut auf die Hilfe des Nordens. Von Thomas Fatheuer und Anne Schnieders
Berlinale 2009: Der 24. Friedensfilmpreis geht an "The Messenger" Veröffentlicht: 14. Februar 2009 Der 24. Friedensfilmpreis der Internationalen Filmfestspiele Berlin 2009 geht an The Messenger von Oren Moverman, USA. Die Laudatio hielt Robert Thalheim, Theater- und Filmregisseur und Drehbuchautor.
Friedensfilmpreis der Berlinale Veröffentlicht: 14. Februar 2009 Der Friedensfilmpreis wird jedes Jahr verliehen. Er ist mit 5000 Euro dotiert. Der Preis geht an einen Film, der die ästhetischen Mittel des Films in besonderer Weise in den Dienst des friedlichen Miteinanders und des sozialen Engagements stellt.