Geschlechterdemokratie Veröffentlicht: 2. Dezember 2008 Die Benachteiligung von Frauen ist die wohl am meisten verbreitete Form der Diskriminierung, denn unter ihr leidet die Hälfte der Gesellschaft. Obwohl in fast allen arabischen Verfassungen inzwischen Gleichheitsrechte verankert sind, ist die Diskrepanz zwischen Verfassungsanspruch und Verfassungswirklichkeit hier besonders groß.
Partizipative Demokratie - Beispiele aus der Projektarbeit Veröffentlicht: 2. Dezember 2008 Muwatin (arabisch „Der Bürger“), das Palestinian Institute for the Study of Democracy, ist seit 1992 eine tragende Säule der Stiftungsarbeit in diesem Bereich. Zum einen fokussiert sich die Unterstützung auf die Erstellung von Studien und Publikationen zu politikrelevanten Themen des Demokratisierungsprozesses.
Problembär Russland Veröffentlicht: 2. Dezember 2008 Der Krieg in Georgien hat die russisch-westlichen Irritationen auf einen neuen Höhepunkt getrieben: Der entschiedene russische Vormarsch rief im Westen großes Erstaunen hervor; Russland verwunderte das Erstaunen des Westens. Eine Analyse problematischer Verhältnisse Von Jens Siegert
Partizipative Demokratie Veröffentlicht: 2. Dezember 2008 Die Stärkung der gesellschaftlichen Demokratisierungsprozesse durch Förderung und Unterstützung der endogenen Veränderungspotentiale ist ein Schlüssel für den Erfolg aller Reform- und Friedensanstrengungen in der Region.
Rede anlässlich der Verleihung des Petra-Kelly-Preises der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 2. Dezember 2008 Von Zhang Sizhi
Würdigung Zhang Sizhis durch Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 2. Dezember 2008
„Als Rechtsanwalt bin ich vor Natur aus ein Menschenrechtler“ Veröffentlicht: 2. Dezember 2008 Von Kristin Kupfer
Erinnerung: Petra-Kelly-Preis 2008 an chinesischen Strafverteidiger | Pressegespräch Veröffentlicht: 1. Dezember 2008 Pressegespräch und Einladung zum Festakt anlässlich der Verleihung des Petra-Kelly-Preises an den chinesischen Strafverteidiger und Anwalt für Menschenrechte Zhang Sizhi.
Terroranschläge in Mumbai: "Vom Boomland zum Krisenherd" Veröffentlicht: 30. November 2008 Ein Interview mit Dr. Michael Köberlein, Leiter des Indienbüros der Heinrich-Böll-Stiftung in Neu-Delhi.
Zum ersten Mal in Berlin: Veröffentlicht: 28. November 2008 Die Heinrich-Böll-Stiftung begleitet den israelischen Filmemacher Uri Bar-On ("52/50") per Handkamera auf seiner Entdeckungsreise durch Berlin.